Du möchtest ein Eigenheim errichten und weißt, dass es ein Bungalow werden soll? Aber beim Thema Raumaufteilung, Raumgröße und Co tust du dir noch schwer? Ich zeige dir Bungalow Grundrisse, die mir besonders gut gefallen – von klein bis XXL.
Ach, was haben wir uns bei der Planung unseres Traumhauses schwergetan. Kein Wunder: Weder mein Freund noch ich sind Architekten oder Raumausstatter, und von der Baubranche haben wir so viel Ahnung wie von Raketenwissenschaft.
Was zumindest von Anfang an klar war: Es soll ein Bungalow werden.
Unsere Recherche war alles andere als strukturiert. Ich erinnere mich noch genau, wie mein Partner und ich an einem Samstagnachmittag vor dem Laptop saßen, uns durch unzählige Bungalow Grundrisse klickten und einfach nicht entscheiden konnten. Irgendwann waren wir so genervt, dass wir beschlossen, eine Pause einzulegen und erst mal eine Pizza zu bestellen.
Nach dem Essen haben wir dann mit neuer Energie einen Grundriss gefunden, der uns beide begeistert hat. Manchmal braucht es einfach diesen Moment der Entspannung, um die perfekte Entscheidung zu treffen!
Aber genau dieser Prozess ist auch wichtig. Um ein Gefühl für das eigene Haus zu bekommen, ist es entscheidend, sich verschiedene Grundrisse genau anzusehen und sich seinen Alltag durch den Kopf gehen zu lassen.
So findest du heraus, was dir gefällt und was eher nicht. Damit du aber nicht so extrem viele Stunden investieren musst, habe ich für dich die beliebtesten Bungalow Grundrisse zusammengestellt. Vielleicht ist ja genau die Inspiration dabei, die dir bisher gefehlt hat! 😊
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bungalow Grundrisse individuell planen
- 2 Was macht einen guten Bungalow Grundriss aus?
- 3 Bungalow Grundrisse: Galerie und Übersicht
- 3.1 Bungalow Grundrisse bis 100 qm
- 3.2 Bungalow Grundrisse bis 120 qm
- 3.3 Bungalow Grundrisse bis 150 qm
- 3.4 Bungalow Grundrisse ab 160 qm und darüber
- 3.5 Bungalow Grundrisse mit 3 Zimmern
- 3.6 Bungalow Grundrisse mit 4 Zimmern oder mehr
- 3.7 Bungalow Grundrisse mit 5 Zimmern und mehr
- 3.8 Bungalow Grundrisse in U-Form
- 3.9 Bungalow Grundrisse in L-Form
- 4 Wie groß soll mein Bungalow werden? Von diesen Faktoren hängt es ab
- 5 FAQ – Häufige Fragen zu Bungalow Grundrissen
- 6 Mein Fazit
Bungalow Grundrisse individuell planen
Wir haben uns letztlich aus Kosten- und Zeitgründen für ein Fertigteilhaus aus Ziegeln entschieden und sind super happy mit unserem Haus und der Baufirma. Der Bau war vollkommen unkompliziert, wir mussten uns um fast gar nichts kümmern und die Bauzeit für unser Haus war rekordverdächtig kurz.
Viele wissen gar nicht, dass man bei den meisten Fertighaus-Anbietern den Grundriss komplett individuell nach den eigenen Vorstellungen planen und umgestalten lassen kann. Man ist dabei weder an Quadratmeterzahlen noch an festgelegte Raumgrößen oder die Zimmeranzahl gebunden.
Unser Ziegelfertighaus-Bungalow ist genau bei so einer individuellen Planung entstanden.
Klassische Bungalow Grundrisse kamen für uns nicht infrage, da wir beide im Home Office arbeiten und viel Platz benötigen. Außerdem wollten wir möglichst viel Stauraum schaffen und das Haus barrierefrei gestalten.
Ein Highlight ist unser Wohn-Esszimmer, das wir nach oben hin offen gestaltet haben – ohne klassische Decke. Das schafft ein unglaublich luftiges und großzügiges Raumgefühl.
Wenn du gerade ganz am Anfang der Planung stehst, solltest du dir auch das ansehen: Ich möchte ein Haus bauen – so gehst du in 12 Schritten vor
Was macht einen guten Bungalow Grundriss aus?
Ein guter Bungalow Grundriss zeichnet sich vor allem durch eine durchdachte Raumaufteilung aus. Eines der größten Probleme bei Bungalows ist die Gangfläche. Sie kann schnell viel Wohnfläche einnehmen, wenn man nicht geschickt plant. Deshalb ist es wichtig, Räume so anzuordnen, dass unnötige (meist dunkle) Flure vermieden werden.
Helle, lichtdurchflutete Wohnräume sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Offene Wohnkonzepte, bei denen Küche, Esszimmer und Wohnzimmer in einem Raum vereint sind, bieten sich besonders an. So entsteht ein zentraler Treffpunkt für die ganze Familie.
Auch Barrierefreiheit sollte bei der Planung berücksichtigt werden, damit man sich im Haus jederzeit uneingeschränkt bewegen kann. Das bringt außerdem Vorteile, wenn man das Haus mal verkaufen muss/möchte.
Schau mal hier: Das musst du vor dem Bau eines Fertigteilhaus Bungalows wissen!
Wichtig zu wissen: Wohnfläche vs. Nutzfläche
Bei der Planung des Bungalows ist es wichtig, den Unterschied zwischen Wohnfläche und Nutzfläche zu kennen. Wir haben zum Beispiel keinen Keller und müssen daher die gesamte Haustechnik im Hauswirtschaftsraum (HWR) unterbringen.
Dieser Raum zählt offiziell zur Wohnfläche, ist aber durch die Technik voll belegt und kann kaum aktiv genutzt werden.
Deshalb sollte man bei der Planung genau überlegen, welche Räume man wirklich als Wohnfläche nutzen kann. Ein Hauswirtschaftsraum oder ein Technikraum ist oft nicht für Wohnzwecke geeignet und kann nicht zur eigentlichen Wohnfläche gerechnet werden.
Besonders bei kleineren Bungalows kann das eine große Rolle spielen, wenn jeder Quadratmeter sinnvoll genutzt werden soll. Achte also darauf, dass die tatsächliche Wohnfläche für deinen Alltag ausreicht und du genügend Raum hast, um dich frei zu entfalten.
Eventuell solltest du dich also noch mal fragen, ob ein zweistöckiges Haus oder ein Bungalow besser zu dir passt.
Jeder Quadratmeter kostet Geld
Beim Hausbau gilt: Je größer die Hütte, desto teurer wird das Projekt. Das gilt beim Bungalow erst recht – denn im Vergleich zu einem klassischen zweistöckigen Haus hat der Bungalow die doppelte Dachfläche und die doppelte Bodenplatte/Kellerfläche – das ist einer von wenigen Nachteilen bei einem Bungalow.
Es kann sein, dass du anfangs denkst, dass du 160 m² Wohnfläche benötigst, dabei kommst du problemlos mit 140 m² aus. Smarte Planung lautet das Stichwort.
Dabei werden Türen zu Schlafzimmern etwa so platziert, dass dahinter der Kleiderschrank Platz findet oder statt bodentiefer Fenster einige klassische Fenster verbaut, um darunter Platz für eine Kommode zu schaffen.
Ziegel oder Holzbau
Wir haben lange überlegt, ob wir uns für ein Ziegelhaus oder ein Holzriegelhaus entscheiden sollen. Letztlich haben wir uns nach unzähligen Gesprächen mit Bauherren, Baufirmen, Sachverständigen und Leuten, die direkt oder indirekt in der Baubranche tätig sind für das Ziegelhaus entschieden.
Und zwar eine besondere Form: Einen Ziegelmassiv Bungalow in Fertigbauweise. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, kannst du dich hier gerne informieren: Einen Bungalow Ziegelmassiv bauen – Vorteile, Kosten und Anbieter im Überblick.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Bungalow Grundrisse: Galerie und Übersicht
Den passenden Grundriss für seine eigenen Bedürfnisse zu finden, ist alles andere als einfach. Deshalb habe ich dir jetzt eine große Menge an Bungalow Grundrissen zusammengestellt, die dir Inspirationen bieten sollen:
- Bungalow bis 100 qm
- Bungalow bis 120 qm
- Bungalow bis 150 qm
- Bungalow bis 160 qm
- Bungalow mit 3 Zimmern
- Bungalow mit 4 Zimmern
- Bungalow in U-Form
- Bungalow in L-Form
Bungalow Grundrisse bis 100 qm
Bungalows dieser Größe eignen sich ideal für Singles oder Zwei-Personen-Haushalte. In den meisten Fällen haben solche Bungalows zwei Schlafzimmer, wobei das zweite Zimmer flexibel genutzt werden kann – sei es als Gästezimmer oder Home-Office.
Kleine Bungalows gibt es schon ab 60 m² Wohnfläche.
Klein aber fein: Auf 82,6 qm hat dieser kleine Bungalow Grundriss alles, was man sich wünscht.
Dieser kleine Bungalow hat 85 m², aus Platzgründen ist der Technikraum im Nebengebäude untergebracht.
92 m² Wohnfläche mit zwei geräumigen Schlafzimmern. Ein sehr gelungener Bungalow Grundriss unter 100 qm.
Quelle: Malli Haus Microloft 58
Auch auf gerade mal 60 m² lassen sich Bungalow-Träume gut verwirklichen.
Quelle: Malli Haus Microloft 58
Auf 95 m² Wohnfläche bietet dieses Haus Platz für 2 Zimmer – entweder für einen Gast, ein Kind oder ein Büro.
Was bei so kleinen Grundrissen wichtig ist, ist die effiziente Raumnutzung. Jeder Quadratmeter sollte bewusst eingeplant werden, sodass keine Fläche verschwendet wird. Auch wenn man auf eine kleine Wohnfläche setzt, müssen Komfort und Funktionalität nicht zu kurz kommen.
Typisch für Bungalows bis 100 qm ist ein großzügiger, offener Wohn- und Essbereich. Hier wird oft darauf geachtet, dass der Raum durch große Fensterfronten lichtdurchflutet ist und in einen direkten Zugang zum Garten übergeht. Dadurch wirkt der Innenraum weitläufiger, und der Wohnbereich verschmilzt mit der Terrasse oder dem Außenbereich.
Auch wenn der Platz beschränkt ist, kann man durch clevere Planung, wie eingebaute Schränke oder multifunktionale Möbel, zusätzlichen Stauraum schaffen. So lässt sich selbst auf kleiner Fläche alles umsetzen und man fühlt sich trotzdem nie eingeengt.
Bungalow Grundrisse bis 120 qm
Bei einem Bungalow bis 120 qm hast du schon etwas mehr Spielraum, um eine komfortable und geräumige Wohnsituation zu schaffen. Viele Familien mit ein bis zwei Kindern entscheiden sich für diese Wohnraumgröße.
Hier kannst du etwa ein zusätzliches Zimmer für Gäste oder ein zweites Kinderzimmer einplanen. Ebenso können größere Wohn- und Essbereiche umgesetzt werden, was besonders für Familien attraktiv ist.
Eine Familie mit zwei Kindern hat auf 110 m² ausreichend Platz, gemütlich zu wohnen.
Viel Platz für eine kleine Familie inklusive Home Office findest du in diesem Bungalow Grundriss.
Auf 101 m² lässt sich dank dieses Bungalow Grundrisses viel Staufläche und Wohnfläche unterbringen.
2 Kinder- und ein großes Elternzimmer finden in diesem schmucken Bungalow Grundriss Platz.
Wer einen Keller baut, kann den Technik- und Waschraum im Untergeschoss platzieren und hat dadurch zusätzliche Wohnfläche im Erdgeschoss gewonnen.
Bei der Küche hast du gute Gestaltungsmöglichkeiten. Anstelle einer winzig kleinen Küche kannst du hier eine offene Wohnküche mit Kochinsel und viel Stauraum einplanen. Besonders beliebt ist es, Wohn- und Essbereich mit großen Fenstern zur Terrasse hin zu öffnen. So entsteht ein fließender Übergang zwischen Innen- und Außenbereich, der für ein helles, luftiges Ambiente sorgt.
Bei Bungalows bis 120 qm kannst du außerdem mehr Wert auf praktische Aspekte legen, wie einen Hauswirtschaftsraum oder ein separates Gäste-WC.
Bungalow Grundrisse bis 150 qm
Der große Vorteil von Bungalows bis 150 qm liegt in der vielseitigen Raumaufteilung, die eine flexible Nutzung ermöglicht. Hier kannst du problemlos drei oder sogar vier Schlafzimmer unterbringen, ohne dass es eng wird.
Auch ein offener Wohnbereich mit integrierter Küche und einem großzügigen Essbereich lässt sich einfach umsetzen. Das schafft eine einladende Atmosphäre, die perfekt für Familienleben und gesellige Abende mit Freunden ist.
Zwei Kinderzimmer, ein Schlafzimmer und ein großes Home Office – dieser Bungalow hat auf 130 m² Platz für eine Familie.
Quelle: Internetfund
Für Urlaubsstimmung sorgt diese praktische Aufteilung des Bungalows. Auf 126 m² bietet er 2 Schlafzimmer, ein großes Homeoffice und einen geräumigen Wohn-Essbereich.
Dieser U-Form Bungalow Grundriss ist sehr geräumig gestaltet. Auf der geschützten Terrasse hat er einen überdachten Außenbereich.
Dass ein geräumiger Bungalow nicht immer nur rechteckig sein muss, zeigt dieser Grundriss. Hier fallen Schlafzimmer, Wohn-Essbereich und Küche groß und weit aus.
Quelle: Wolfhaus Bungalow Vivus 123
Oder wie wäre es mit einem Erker, in dem der Essbereich während des Essens viel Platz bietet, um nach draußen zu schauen?
Quelle: Wolfhaus Bungalow Vivus 123
Durch die größere Wohnfläche kannst du zudem separate Bereiche für unterschiedliche Nutzungen schaffen. Ein zusätzliches Zimmer könnte als Bibliothek, Fitnessraum oder großes Home Office dienen. Für Familien bietet sich auch die Möglichkeit, einen separaten Kinderbereich mit eigenem Badezimmer und Spielzimmern einzurichten. So bleibt der Elternbereich als Rückzugsort euch alleine vorbehalten.
Besonders beliebt sind in dieser Größenordnung auch verschiedene architektonische Gestaltungen wie Erker, die das Wohnzimmer erweitern, oder ein großzügiger Eingangsbereich, der mit einem separaten Garderobenbereich oder einem Gäste-WC ausgestattet werden kann. Auch in puncto Stauraum musst du dir bei einem Bungalow mit bis zu 150 qm keine Sorgen machen.
Wir haben uns übrigens für 143 m² Wohnfläche entschieden – mit zwei Kinderzimmern, einem großen Büro-Fitnessraum, Gäste-WC, Badezimmer, großem Wohn-Esszimmer und natürlich unserem Schlafzimmer.
Bungalow Grundrisse ab 160 qm und darüber
Bei einem Bungalow dieser Größe kannst du großzügige Gemeinschaftsbereiche schaffen und gleichzeitig Rückzugsorte für jedes Familienmitglied einplanen. Ob ein weitläufiges Wohn- und Esszimmer mit Kamin, eine offene Wohnküche mit Kochinsel oder ein eigenes Elternschlafzimmer mit begehbarem Kleiderschrank und direkt anschließendem Badezimmer – alles ist möglich.
Auch ein zusätzliches Gästezimmer mit eigenem Bad lässt sich in den Bungalow Grundriss integrieren.
Bei diesem Bungalow sind alle Räume sehr großzügig gehalten. Er hat drei potenzielle Schlafzimmer und einen sehr großen Wohn-Essbereich.
Quelle: Hartlhaus Elegance 159 W
Auf 160 m² fällt dieser Grundriss sehr großzügig aus – alle Räume sind weitaus größer als in Standard-Bungalows.
Quelle: Hartlhaus Elegance 159 W
Quelle: Bien Zenker Ambience Bungalow 162
Ein wunderschöner U-Form Bungalow mit 160 m² Wohnfläche und ausreichend Platz für Familie und Arbeit.
Quelle: Bien Zenker Ambience Bungalow 162
Quelle: Bien Zenker Ambience Bungalow 209
Oder wie gefällt dir dieser große Bungalow Grundriss mit über 200 m² Wohnfläche? Er hat eine sehr gelungene Aufteilung!
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Quelle: Bien Zenker Ambience Bungalow 209
Bei dieser Hausgröße bleibt dir viel Platz für einen großen Hobbyraum, ein großes separates Home Office und sogar eine kleine Werkstatt. Auch ein getrennter Kinderbereich mit großem Spielzimmer, separatem Bad ist möglich.
Durch die großzügige Wohnfläche kannst du auch bauliche Besonderheiten einfließen lassen, wie hohe Decken, Galerien oder lichtdurchflutete Wintergärten. Diese Elemente verleihen dem Haus eine ganz besondere Note und lassen den Bungalow noch größer und offener wirken.
Ein weiteres Highlight könnten große Glasfronten sein, die den Blick in den Garten freigeben und für eine helle, freundliche Atmosphäre sorgen.
Wenn du noch mehr Platz benötigst oder einfach nur ein luxuriöses, weitläufiges Wohnkonzept realisieren möchtest, sind Bungalows mit mehr als 160 qm genau das Richtige. Diese Grundrisse bieten dir fast grenzenlose Möglichkeiten, um dein Traumhaus ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Ob eine große Familie, häufige Gäste oder spezielle Hobbys – hier hast du die Freiheit, alle deine Wünsche umzusetzen.
Bungalow Grundrisse mit 3 Zimmern
Ein Bungalow mit 3 Zimmern bietet eine gute Balance zwischen Wohnkomfort und überschaubarer Größe. Diese Grundrisse eignen sich ideal für kleine Familien, Paare oder auch Singles, die ein zusätzliches Zimmer als Gästezimmer oder Home-Office nutzen möchten.
Quelle: Novahaus Bungalow Nova 120
Dieser 3 Zimmer Bungalow Grundriss zeichnet sich durch einen geräumigen Wohn-Essbereich aus, der dank großer Fenster viel Licht ins Haus bringt.
Quelle: Novahaus Bungalow Nova 120
Quelle: Wolfhaus Bungalow Modo 120
In diesem Bungalow ist genügend Platz für eine Familie mit zwei Kindern und ein großes Badezimmer.
Quelle: Wolfhaus Bungalow Modo 120
Quelle: Novahaus Bungalow Comoda
Ein Elternzimmer, zwei Kinderzimmer in diesem Häuschen ist Platz für die ganze Familie.
Quelle: Novahaus Bungalow Comoda
Quelle: Hartlhaus Comfort 135 W
Bei diesem Wohnhaus sind die ruhigen Schlafzimmer und der lebendige Wohn-Essraum smart voneinander getrennt.
Quelle: Hartlhaus Comfort 135 W
Die ideale Wohnfläche für einen Bungalow mit 3 Zimmern liegt meist zwischen 90 und 120 qm. Diese Größe reicht aus, um genügend Platz für alle Räume zu bieten, ohne dass es zu eng wird. Natürlich hängt die genaue Größe von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer etwa einen großzügigen Wohnbereich bevorzugt, könnte etwas mehr Wohnfläche einplanen, während andere sich eher kleinere, aber funktionale Räume wünschen.
Ein typischer 3-Zimmer-Bungalow besteht also meist aus einem Schlafzimmer, einem Kinder- oder Gästezimmer und einem Wohnzimmer.
Um einen Bungalow Grundriss mit 3 Zimmern größer wirken zu lassen, kannst du:
- Küche, Essbereich und Wohnzimmer verbinden
- große Fenster nutzen, um mehr Licht in die Räume zu bekommen
- eine große Glasfront zum Garten einbauen, um für Weite zu sorgen
Achte darauf, dass keine unnötigen Flächen wie lange Flure entstehen. Lieber ein kleiner, zentraler Flur, von dem alle Zimmer abgehen, als verschlungene Gänge, die wertvollen Platz wegnehmen.
Ein praktischer Hauswirtschaftsraum kann Geräte wie Waschmaschine und Trockner aufnehmen, damit im Badezimmer mehr Platz ist.
Bungalow Grundrisse mit 4 Zimmern oder mehr
Ein Bungalow mit 4 Zimmern bietet noch mehr Platz und Flexibilität für Familien, Paare oder Menschen, die sich entfalten möchten. Diese Grundrisse eignen sich hervorragend für Familien mit zwei oder mehr Kindern, aber auch für Paare, die ein zusätzliches Zimmer als Büro, Gästezimmer oder Hobbyraum nutzen möchten.
So könnte ein Bungalow mit 4 Zimmern aussehen.
Quelle: Internetfund
Quelle: Novahaus Bungalow Zonda
Neben 3 Schlafzimmern ist bei diesem Bungalow Grundriss auch noch Platz für ein geräumiges Home Office.
Quelle: Novahaus Bungalow Zonda
Quelle: Hartlhaus Elegance 159 W
Wer von zuhause aus arbeiten möchte und zwei Kinder hat, der sollte sich für einen Bungalow Grundriss mit mindestens 4 Zimmern entscheiden. Hier sind die Räume klug aufgeteilt.
Quelle: Hartlhaus Elegance 159 W
Die ideale Wohnfläche für einen Bungalow mit 4 Zimmern liegt meist zwischen 120 und 160 qm. Je nach persönlichem Bedarf kann man die Zimmergrößen flexibel gestalten.
Ein typischer 4-Zimmer-Bungalow besteht aus einem Wohnzimmer, zwei Schlafzimmern und einem zusätzlichen Raum. Dieses vierte Zimmer könnte als Büro, Gästezimmer, Spielzimmer oder sogar als Ankleidezimmer dienen.
Um einen Bungalow Grundriss mit 4 Zimmern optimal zu gestalten, kannst du:
- Wohnzimmer, Essbereich und Küche in einem offenen Konzept verbinden, um ein großzügiges Raumgefühl zu schaffen
- die Schlafzimmer in einem separaten Bereich des Hauses planen, um mehr Privatsphäre zu gewährleisten
- große Fensterfronten nutzen, um viel Tageslicht hereinzulassen und die Räume heller und freundlicher wirken zu lassen
- über eine überdachte Terrasse nachdenken, um den Wohnraum nach draußen zu erweitern
Es ist wichtig, dass der Grundriss so gestaltet wird, dass keine unnötigen Flächen wie lange Flure entstehen. Ein gut platzierter, kurzer Flur spart Platz und schafft eine klare Struktur. Auch bei einem 4-Zimmer-Bungalow sollte ein Hauswirtschaftsraum nicht fehlen.
Stauraum ist auch hier ein wichtiges Thema: Einbauschränke in den Schlafzimmern, eine Speisekammer in der Küche oder multifunktionale Möbel mit Stauraum helfen, die Wohnfläche optimal zu nutzen und den Bungalow aufgeräumt und großzügig wirken zu lassen.
Bungalow Grundrisse mit 5 Zimmern und mehr
Ein Bungalow mit 5 Zimmern bietet dir maximale Flexibilität und ausreichend Platz für alle Lebensbereiche. Diese Bungalow Grundrisse eignen sich besonders für große Familien, Mehrgenerationenhaushalte oder für alle, die viel Raum für Beruf und oder Hobbys benötigen.
Ob ein zusätzliches Büro, ein Hobbyraum, Gästezimmer oder ein eigener Bereich für erwachsene Kinder – mit fünf Zimmern hast du viele Gestaltungsmöglichkeiten. Leider konnte ich keine Grundrisse von Hausanbietern in dieser Größe finden – es handelt sich hier um individuelle Planungen.
Die ideale Wohnfläche für einen Bungalow mit 5 Zimmern liegt meist zwischen 150 und 200 qm. So kannst du die einzelnen Räume großzügig gestalten und trotzdem noch genügend Platz für Gemeinschaftsbereiche und praktische Zusatzräume wie einen Hauswirtschaftsraum oder eine Speisekammer einplanen.
Ein typischer 5-Zimmer-Bungalow besteht aus einem Wohnzimmer, drei Schlafzimmern und einem zusätzlichen Raum. Den fünften Raum kannst du auch schon so anlegen, dass er als Zimmer für eine Pflegerin im Alter dient.
Um einen Bungalow Grundriss mit 5 Zimmern ideal zu gestalten, kannst du:
- einen separaten Flügel für die Schlafzimmer einplanen, um mehr Privatsphäre zu schaffen
- einen eigenen Bereich für erwachsene Kinder, Großeltern oder eine Pflegerin einrichten, der vielleicht sogar über ein eigenes kleines Bad verfügt
- große, offene Wohnbereiche gestalten, in denen Küche, Esszimmer und Wohnzimmer miteinander verbunden sind
- einen speziellen Hobby- oder Arbeitsbereich schaffen, der sich durch Türen oder eine Schiebetür vom Rest des Hauses abtrennen lässt
- über eine großzügige Terrasse oder einen Wintergarten nachdenken, um den Wohnraum noch weiter nach draußen zu erweitern
Ein Bungalow mit 5 Zimmern erlaubt es dir, Räume für unterschiedliche Zwecke gezielt zu planen. Zum Beispiel könnte ein großzügiges Elternschlafzimmer mit eigenem Bad und begehbarem Kleiderschrank als private Wohlfühloase dienen.
Auch bei einem großen Bungalow sollte man die Verkehrsflächen im Auge behalten. Lange Flure oder verwinkelte Gänge nehmen wertvollen Platz weg, der besser genutzt werden kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einem großen Bungalow-Grundriss ist der Stauraum. Mit fünf Zimmern gibt es viele Möglichkeiten für maßgeschneiderte Schranklösungen, Einbauschränke und zusätzliche Abstellräume. Ein gut geplanter Hauswirtschaftsraum und ein Abstellraum sorgen dafür, dass Haushaltsgeräte und Alltagsgegenstände ihren Platz finden.
Ein Bungalow mit 5 Zimmern ist die perfekte Wahl für alle, die sich ein Zuhause wünschen, das auf einer Ebene maximalen Komfort, Privatsphäre und Raum für individuelle Entfaltung bietet.
Bungalow Grundrisse in U-Form
Ein Bungalow in U-Form ist eine ganz besondere Bauweise, die sich ideal für Menschen eignet, die ein hohes Maß an Privatsphäre schätzen und gleichzeitig einen geschützten Außenbereich integrieren möchten.
Dieser Grundriss bietet nicht nur viel Platz, sondern schafft auch eine offene und dennoch abgeschirmte Atmosphäre, in der Innen- und Außenbereich harmonisch ineinander übergehen.
Quelle: Haas Fertigbau Terra 130
Dieser wunderschöne Bungalow Grundriss verdeutlicht, wie perfekt und privat man eine Terrasse in den Grundriss des Hauses integrieren kann.
Quelle: Haas Fertigbau Terra 130
Quelle: Hartlhaus Elegance 126 w
Durch diese smarte Aufteilung kannst du aus drei Räumen direkt auf die geschützte Terrasse gehen. Mit 3 Zimmern bietet das Haus viel Platz für alles, was du vorhast.
Quelle: Hartlhaus Elegance 126 w
Quelle: Hartlhaus Elegance 129 w
Von viel Licht im Wohn-Essraum profitierst du durch diesen U-Form Bungalow Grundriss. Er ist sehr großzügig geplant und bietet viel Abstellfläche.
Quelle: Hartlhaus Elegance 129 w
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Der besondere Charme eines u-förmigen Bungalows liegt in seiner einzigartigen Gestaltung: Die Räume gruppieren sich um einen zentralen Innenhof oder eine Terrasse, die so von drei Seiten umschlossen und windgeschützt ist. Dadurch entsteht ein geschützter Bereich, der sich ideal als privater Rückzugsort eignet. Ob zum Entspannen, Sonnenbaden oder für gesellige Abende mit Freunden.
Ein Bungalow in U-Form eignet sich besonders gut für Familien oder Paare, die den Außenbereich intensiv nutzen möchten und viel Wert auf Privatsphäre legen. Auch für Haushalte mit Kindern ist dieser Grundriss ideal, da die Terrasse als geschützter Spielbereich dient, der jederzeit vom Haus aus einsehbar ist.
Die Terrasse lässt sich gut beschatten und ist außerdem windgeschützt.
Meistens befinden sich in einem Flügel die privaten Schlafräume, während der andere Flügel Küche und Wohnzimmer beherbergt. Der dritte Flügel kann flexibel genutzt werden – etwa als Gäste- oder Arbeitsbereich. Diese klare Aufteilung schafft Struktur und trennt die unterschiedlichen Lebensbereiche auf sinnvolle Weise voneinander.
Große Glasfronten zur Terrasse hin sind typisch für diese Bauweise und lassen viel Licht in die Räume.
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung eines U-förmigen Bungalows ist, unnötige Gänge zu vermeiden. Wegen der Form können leicht lange Flure entstehen, die wertvollen Wohnraum kosten. Es ist wichtig, die Räume geschickt zu arrangieren, sodass möglichst wenig Fläche verloren geht. Ein zentraler Flur oder ein offenes Konzept ohne Flure (eher nur für Paare ohne Kinder) sind ideal.
Überlege dir, wie du die Terrasse nutzen möchtest – als Essbereich, Lounge oder Spielplatz? Du kannst mit der Bepflanzung spielen und dadurch optisch mehr Grün in den Wohnbereich holen.
Bungalow Grundrisse in L-Form
Ein Bungalow in L-Form bietet eine hervorragende Möglichkeit, Wohn- und Schlafbereiche klar voneinander zu trennen und gleichzeitig den Außenbereich harmonisch in das Wohnkonzept zu integrieren.
Durch seine charakteristische L-Form entsteht eine praktische und gleichzeitig einladende Struktur, die sich ideal an verschiedene Grundstücksformen anpassen lässt.
Quelle: Wolfhaus Bungalow Elegance 130
Durch die U-Form des Bungalows ist die Terrasse schön geschützt. Das sorgt für viel Privatsphäre und Zugangsmöglichkeiten aus mehreren Zimmern.
Quelle: Wolfhaus Bungalow Elegance 130
Quelle: Novahaus Bungalow Elisa
Die gute Aufteilung sorgt dafür, dass der öffentliche Wohn-Essraum gut von den Schlafräumen getrennt ist.
Quelle: Novahaus Bungalow Elisa
Quelle: Novahaus Bungalow Norma
Eine leichte L-Form hat auch dieser Bungalow. Hier wird allerdings der Wohnzimmer-Bereich aus dem restlichen Haus in die U-Form ausgelagert.
Quelle: Novahaus Bungalow Norma
Der besondere Reiz eines L-förmigen Bungalows ist, dass er sowohl Geborgenheit als auch Offenheit vermittelt. Die beiden Flügel des Hauses schaffen einen geschützten Bereich, der sich perfekt als Terrasse oder Garten nutzen lässt.
Dieser abgeschirmte Außenbereich kann als ruhiger Rückzugsort dienen, ideal zum Entspannen oder für gesellige Stunden mit Familie und Freunden.
Ein Bungalow in L-Form eignet sich gut für Familien oder Paare, die eine klare Raumaufteilung und viel Licht bevorzugen. Die Anordnung der Räume sorgt dafür, dass der Innenraum durch die großen Fensterfronten lichtdurchflutet ist und sich nahtlos mit dem Außenbereich verbindet. Gleichzeitig bietet der abgewinkelte Grundriss Schutz vor neugierigen Blicken.
L-Bungalow Grundrisse kannst du in sehr vielen Größen umsetzen: von 100 qm bis 200 qm.
Meistens befinden sich in einem Flügel die Schlafzimmer, während der andere Flügel Küche, Essbereich und Wohnzimmer beherbergt. So erfüllt jeder Trakt eine eigene Funktion.
Bei der Planung eines L-förmigen Bungalows ist es wichtig, unnötige Flure zu vermeiden. Die Form des Hauses kann leicht dazu führen, dass im Schlafzimmer-Trakt lange, verschlungene Gänge entstehen. Vor allem dann, wenn man 4 Schlafzimmer benötigt.
Eine geschickte Anordnung der Räume und ein gut platzierter, zentraler Zugangspunkt sorgen dafür, dass möglichst wenig Platz verloren geht und der Grundriss effizient genutzt wird.
Tipp: Wenn du nicht ohne langen Gang auskommst, dann plane ihn zumindest so breit, dass du Platz für Einbauschränke oder Kommoden hast. Dadurch entsteht zumindest Stauraum.
Der Innenbereich des Ls bietet eine ideale Möglichkeit, eine geschützte Terrasse oder einen gemütlichen Garten zu schaffen, der von mehreren Räumen aus zugänglich ist. Ein Wintergarten kann den Wohnraum zusätzlich erweitern und macht auch bei schlechtem Wetter einen angenehmen Aufenthalt im Freien möglich.
Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen: Ob als gemütliche Lounge, Essbereich oder Spielplatz für die Kinder – der Innenhof wird zum Herzstück des Hauses.
Wie groß soll mein Bungalow werden? Von diesen Faktoren hängt es ab
Die ideale Größe deines Bungalows hängt von mehreren Faktoren ab, die du bei der Planung berücksichtigen solltest. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Anzahl der Personen im Haushalt
- Zukunftsplanung
- Nutzungswünsche
- Budget
- Grundstücksgröße und -zuschnitt
- Wohnkonzept und Lebensstil
Anzahl der Personen im Haushalt
Überlege dir, wie viele Personen dauerhaft im Bungalow wohnen werden. Für Singles oder Paare reicht meist eine Wohnfläche von 70 bis 100 qm aus, während Familien mit Kindern oder Mehrgenerationenhaushalte eher 120 qm oder mehr benötigen. Je mehr Personen im Haushalt leben, desto mehr Schlafzimmer und zusätzliche Räume wie Arbeits- oder Hobbyzimmer sollten eingeplant werden.
Zukunftsplanung
Denke bei der Planung auch an die Zukunft: Möchtest du in deinem Bungalow alt werden, sind barrierefreie Räume und ausreichend Platz von Vorteil. Wenn Familienzuwachs geplant ist oder erwachsene Kinder im Haus wohnen sollen, muss das Haus ebenfalls großzügiger gestaltet sein. Auch ein zusätzlicher Raum für Hobbys oder Gäste kann sinnvoll sein.
Nutzungswünsche
Überlege, welche Räume du benötigst und wie du sie nutzen möchtest. Brauchst du ein separates Büro, ein Gästezimmer oder einen Hobbyraum/Fitnessraum? Möchtest du einen großzügigen Wohn-Essbereich oder bevorzugst du eine kompaktere Aufteilung? Die Größe deines Bungalows sollte sich an deinen persönlichen Bedürfnissen orientieren. Wenn du einen Keller hast, kannst du bestimmte Dinge davon auslagern, wenn du keinen hast, musst du sie im Erdgeschoss unterbringen.
Budget
Die Wohnfläche wirkt sich direkt auf die Baukosten aus. Je größer der Bungalow, desto höher die Kosten für Bau, Ausstattung und später auch Unterhalt. Setze dir ein realistisches Budget und passe die Größe des Hauses daran an, um böse Überraschungen zu vermeiden. Schau mal hier: Wie viel kostet ein Zigelmassiv Fertighaus?
Grundstücksgröße und -zuschnitt
Die Größe deines Grundstücks spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein großes Grundstück bietet mehr Spielraum für einen großzügigen Bungalow mit Terrasse und Garten. Bei kleineren Grundstücken oder speziellen Zuschnitten, wie Eckgrundstücken, kann es sinnvoll sein, auf einen kompakten, gut durchdachten Grundriss zu setzen, der die verfügbare Fläche optimal nutzt.
Wohnkonzept und Lebensstil
Dein Lebensstil beeinflusst die ideale Größe deines Bungalows maßgeblich. Bist du gerne Gastgeber und planst häufige Besuche von Freunden oder Familie, könnte ein größerer Wohn- und Essbereich sinnvoll sein. Wenn du hingegen eher einen minimalistischen Lebensstil pflegst und auf großen Stauraum verzichten kannst, reicht eine kleinere Wohnfläche oft aus.
Die ideale Größe deines Bungalows sollte also nicht nur auf deinen aktuellen Bedarf, sondern auch auf zukünftige Pläne und Wünsche abgestimmt sein. Eine durchdachte Planung sorgt dafür, dass du dich in deinem neuen Zuhause rundum wohlfühlst.
FAQ – Häufige Fragen zu Bungalow Grundrissen
Ab wann spricht man von einem kleinen Bungalow?
Von einem kleinen Bungalow spricht man bei einer Wohnfläche von bis zu 100 qm und zwei bis drei Zimmern.
Diese Größe eignet sich besonders gut für Singles, Paare oder kleine Familien, die ein kompaktes und dennoch komfortables Wohnkonzept suchen. Ein kleiner Bungalow bietet ausreichend Platz für die wichtigsten Wohnbereiche, ohne dabei überdimensioniert zu wirken.
Wie lange dauert die Planung des Grundrisses?
Unterschätze niemals die tausenden Möglichkeiten, die es bei Grundrissen für Bungalows gibt. Überlege dir gut, welche Räume du brauchst, wie du sie nutzen möchtest und ob du dir etwas ganz Besonderes wünschst, wie einen großen Holzofen oder einen Fitnessraum, eine Sauna oder ein Büro.
Bei uns hat der Prozess vom ersten Termin bis zum abgeschlossenen Plan 4 Monate gedauert. Viele Tage der Planung und zermürbende Stunden stecken in unserem Plan. Ob jetzt wirklich alles so ist, wie wir es uns vorgestellt haben, das werden in ein paar Monaten bei unserem Einzug sehen.
Wie viel Wohnfläche brauchen zwei Personen?
Für zwei Personen ist eine Wohnfläche von etwa 70 bis 100 qm ideal. Diese Größe ermöglicht es, ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Küche und ein zusätzliches Zimmer als Büro, Gästezimmer oder Hobbyraum unterzubringen.
Je nach Lebensstil und individuellen Bedürfnissen kann es sinnvoll sein, etwas mehr Platz einzuplanen, um sich nicht eingeengt zu fühlen.
Was gilt bei einem Bungalow als Zimmer?
Als Zimmer im Bungalow gelten alle abgeschlossenen Wohnräume, die mindestens 10 qm groß sind und keine reinen Funktionsräume wie Küche, Bad, Hauswirtschaftsraum oder Flur sind. Dazu zählen etwa Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer oder Gästezimmer.
Manche Hausanbieter zählen kombinierte Wohn-Esszimmer als eigenes Zimmer, während andere das nicht machen. Es kann ein wenig verwirrend sein. Deshalb gilt am besten: Selbst auf den Grundrissen nachzählen.
Mein Fazit
Es gibt unzählige Bungalow Grundrisse. Kein Wunder, jeder hat andere Bedürfnisse und Vorstellungen von seinem Traumhaus.
Egal, ob du ein kleines, gemütliches Zuhause suchst oder genug Platz für die ganze Familie brauchst – mit dem richtigen Grundriss kannst du jeden Wohntraum verwirklichen.
Wichtig ist, dass du dir überlegst, wie du heute leben möchtest und wie sich deine Bedürfnisse in Zukunft entwickeln könnten. So wird dein Bungalow nicht nur ein Haus, sondern ein Ort, an dem du dich für viele Jahre wohlfühlst und der sich deinem Leben perfekt anpasst.