Ihr möchtet ein Haus bauen, seid aber noch nicht sicher: Soll es ein Fertighaus oder Massivhaus werden? Sind Ziegelwände besser als Holzriegelbauweise? Was ist überhaupt der Unterschied? Ich erkläre dir heute alles im Detail!
Raus aus der Wohnung – rein ins eigene Haus mit Garten. Ein Traum, den mein Lebensgefährte und ich schon lange haben. Nach gefühlt ewig langer Grundstückssuche konnten wir ihn uns endlich erfüllen. 🤩 Mit absolut keiner Ahnung vom Thema Bauen standen wir dann da. Es gab so viele Fragen zu klären. Begonnen haben wir mit einer, die ganz wichtig ist: Fertighaus oder Massivhaus?
Und genau darauf möchte ich heute näher eingehen. Bevor wir uns auf eine Variante festgelegt haben, haben wir uns bei mehreren Massivhaus-Baufirmen und Holzriegel-Baufirmen beraten lassen.
In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Hausbaus. Wir schauen uns gemeinsam die Unterschiede, Vorzüge und möglichen Nachteile beider Bauweisen an. 🏠
Ich möchte die zwei Möglichkeiten vorstellen und auf jede im Detail eingehen. Was sind die Vorteile und welche Nachteile hat die Bauart? Was passt besser zu dir/euch?
Außerdem verrate ich dir, warum wir uns letztlich für den Ziegel entschieden haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fertighaus und Massivhaus: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- 2 Fertighaus oder Massivhaus: Was ist der grundlegende Unterschied?
- 3 Die Massivbauweise im Detail
- 4 Das Fertighaus in Holzriegelbauweise im Detail
- 5 Oder: das Fertig-Massivhaus
- 6 Was sind die Vor- und Nachteile eines Massivhauses?
- 7 Was sind die Vor- und Nachteile eines Fertighauses in Holzriegelbauweise?
- 8 Was sind die Vor- und Nachteile eines Massiv-Fertighauses?
- 9 Fertighaus oder Massivhaus – welcher Haustyp passt wirklich zu mir?
- 10 FAQ
- 10.1 Ist ein Fertighaus günstiger als ein Massivhaus?
- 10.2 Was ist besser: Fertighaus oder Massivhaus?
- 10.3 Kann ich ein Massivhaus schlüsselfertig errichten lassen?
- 10.4 Welche Alternativen gibt es zu Ziegel und Holzriegel?
- 10.5 Was ist der Unterschied zwischen einem Massiv-Fertighaus und einem Massivhaus?
- 10.6 Kann ich Löcher in Wände und Decke bohren?
- 11 Mein Fazit
Fertighaus und Massivhaus: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Ob ihr euch letztlich für ein Fertighaus oder Massivhaus entscheidet, ist reine Geschmackssache. Beide Bauweise haben ihre Vor- und Nachteile. Am einfachsten tut ihr euch, wenn ihr euch einen Kriterienkatalog erstellt, der Dinge enthält, die euch wichtig sind. Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle.
- Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, sollte sich mit dem Thema Fertighaus oder Massivhaus beschäftigen sowie die Vor- und Nachteile gut abwägen.
- Massivhäuser werden Stein auf Stein aus Ziegeln gebaut.
- Massivhäuser sind vollkommen flexibel, was die Form, Größe und Sonderwünsche angeht.
- Fertighäuser (Holzriegelbauweise) bestehen in den meisten Fällen aus speziell gedämmten und behandelten Holzwänden. Sie werden in der Halle vorgefertigt und am Grundstück wie ein Lego-Haus zusammengesetzt.
- Fertighäuser können günstiger sein, wenn man bei den Modellen, die der Hersteller anbietet, nur wenig ändert.
Deshalb möchte ich weder für die eine noch die andere Bauart Partei ergreifen. Beides hat seine Vor- und Nachteile! ☝️🙂
Gut zu wissen: die Ausbaustufen bei Fertig- und Massivhaus
Sowohl bei Fertigteilhäusern als auch massiv gebauten Häusern gibt es unterschiedliche Ausbaustufen.
Es gibt aber keine einheitliche Regelung, jedes Unternehmen kann die Ausbaustufen deshalb auch anders bezeichnen. Es gibt aber ein paar Begriffe, die sich durchgesetzt haben. Vergleiche die Angebote ganz genau, um zu erfahren, welche versteckten Kosten noch auf dich zukommen können – vor allem zwischen belagsfertig und schlüsselfertig ist viel Spielraum für die Firmen.
Bei allen Häusern wird zuerst die Bodenplatte oder der Keller errichtet. Darauf wird dann das Haus gesetzt.
- Rohbau: In dieser Stufe steht der Rohbau deines Hauses – also Keller, Mauerwerk und Holzdachstuhl. Die Fassade ist blank.
- Belagsfertig: In dieser Stufe ist dein Haus außen komplett fertig. Innen musst du noch spachteln, malen, Innentüren einbauen. Es fehlen die Fliesen und häufig die Böden.
- Schlüsselfertig: Das Haus ist innen und außen komplett fertig. Sanitärobjekte wie Dusche, Badewanne, Toilette sind eingebaut, außerdem wurden Wand- und Bodenfliesen verlegt und die Türen eingebaut. Was jetzt noch fehlt, ist die Küche.
- Bezugsfertig: Diese Stufe bieten nur sehr wenige Firmen an. Hier ist das Haus wirklich komplett fertig – inklusive Küche. Das Einzige, was fehlt, sind deine Möbel.
Schau mal hier: So kannst du ein Ziegel-Fertighaus schlüsselfertig bauen lassen!
Fertighaus oder Massivhaus: Was ist der grundlegende Unterschied?
Wenn du vor der Entscheidung stehst, ein Haus zu bauen, ist eine der ersten und wichtigsten Fragen: Fertighaus oder Massivhaus? Beide Bauweisen haben ihre Vor- und Nachteile, die sie einzigartig machen.
Was beide Arten gemeinsam haben: Sie sind stabil, robust und die Wohnqualität unterscheidet sich kaum voneinander. Je nach Bauunternehmen kannst du sowohl das Holzriegel- als auch das Ziegel-Massivhaus schlüsselfertig haben.
Das Massivhaus

Ein Massivhaus wird, wie der Name schon sagt, massiv erbaut – Stein auf Stein. Diese traditionelle Bauform mit Ziegeln ermöglicht eine hohe Individualität und Flexibilität in der Gestaltung.
Du kannst dein Haus nach deinen persönlichen Vorstellungen bauen. Es kann ein wahres Unikat werden, beinahe nichts ist unmöglich. 🧱🏰
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Massivhäuser bieten durch ihre robuste Bauweise eine lange Lebensdauer und eine hervorragende Wertbeständigkeit. Die massiven Wände speichern Wärme, was zu einem angenehmen Raumklima führt und im Winter Energie spart.
Der Bau eines Massivhauses erfordert jedoch mehr Zeit und führt oft auch höheren Kosten im Vergleich zum Fertighaus – wenn man von derselben Ausstattung ausgeht.
Das Fertighaus aus Holz

Ein Fertighaus ist eine moderne und schnelle Alternative für Familien. Die Bauteile werden vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt. Das reduziert die Bauzeit erheblich – ein Fertighaus kann innerhalb weniger Tage bezugsfertig sein.
Diese Bauweise ist oft kostengünstiger, da viele Komponenten standardisiert und in Massenproduktion hergestellt werden. Fertighäuser waren beim Thema Energieeffizienz lange hinter Ziegelmassivhäusern. Aber das ist heute nicht mehr der Fall. Allerdings bieten sie im Vergleich zu Massivhäusern oft weniger Gestaltungsfreiheit und haben tendenziell einen niedrigeren Wiederverkaufswert.
Das Ziegel-Fertighaus

Es gibt aber auch noch eine dritte Variante: das Ziegel-Fertighaus. Dabei werden die Außenwände aus Ziegeln in der Halle des Unternehmens gemauert und getrocknet. Auf der Baustelle selbst werden dann die Innenwände mit schmäleren Ziegeln gemauert. Das Ziegel-Fertighaus vereint die Vorteile beider Varianten. Der Haken daran ist nur, dass es wenige Hersteller gibt, die so eine Bauweise anbieten.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Fertighaus und Massivhaus von deinen persönlichen Präferenzen, dem Budget und den Vorstellungen ab. Um dir die Entscheidung zwischen den Bauweisen leichter zu machen, möchte ich jetzt auf jeden Punkt im Detail eingehen.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, schau mal hier vorbei: „Diese Vor- und Nachteile hat das Ziegel-Fertighaus wirklich!“
Die Massivbauweise im Detail
Ob du dich für das eine oder andere Haus entscheidest, hat im Wohnkomfort kaum einen Unterschied. Du kannst sowohl in einem Ziegelhaus als auch in einem Fertighaus in Holzriegelbauweise sehr gemütlich und komfortabel wohnen.
In beiden Fällen ist die Voraussetzung natürlich, dass das Haus von Profis errichtet wird. Lass uns jetzt ins Detail gehen und beide Bauarten genau unter die Lupe nehmen. 🔍
Massivhäuser sind die ältere Bauvariante. Dabei wird mit Ziegel und Mörtel Stein auf Stein gelegt. Die verschiedenen Materialien wie Ziegel, Steine, Holz, Mörtel oder Beton werden von einzelnen Gewerken direkt auf der Baustelle zu einem Haus zusammengesetzt.
Massivhäuser werden von Architekten geplant und von Hausbaufirmen umgesetzt. Du kannst sehr individuelle Wünsche umsetzen lassen. 📝
Lebensdauer des Massivhauses
Gemauerte Häuser haben unter idealen Voraussetzungen und bei guter Pflege eine fast unbegrenzte Lebensdauer. Du kannst das an historischen Bauwerken wie Kirchen oder Altbauhäusern sehen. Oft haben sie schon Jahrzehnte oder Jahrhunderte überdauert und stehen noch immer stramm.
Man geht davon aus, dass privat genutzte Massivhäuser eine Lebensdauer von bis zu 150 Jahren haben, bevor sie abgerissen werden.
Wie kann man ein Massivhaus bauen?
Wenn du dich für ein Massivhaus entscheidest, hast du drei Möglichkeiten. Du kannst:
- mit einem Bauträger bauen,
- einen Generalunternehmer suchen oder
- auf eigene Faust bauen.
Beim Bauträger und beim Generalunternehmer hast du einen Ansprechpartner. Er koordiniert die Handwerker und den Zeitplan. Zudem ist er für die korrekte Ausführung verantwortlich. Du gibst die Verantwortung für den Hausbau ab. Deshalb ist es wichtig, dass du dich gut aufgehoben fühlst.
Bauen mit Bauträger
Wenn du mit einem Bauträger baust, legst du alles in seine Hand. Das Unternehmen kümmert sich um den ganzen Baukram: von der Grundstückssuche bis zum letzten Pinselstrich. Du bekommst quasi ein Rundum-sorglos-Paket, das Grundstück, Planung vom Architekten und das Haus selbst umfasst. 👷♂️📝
Dein Haus ist bei der Schlüsselübergabe sofort bezugsfertig. Kein Stress, kein Chaos und so gut wie nichts, worum du dich kümmern musst. Alles, was der Bauträger macht, steht auch sicher im Vertrag – vom Notar geprüft.
Häufig stehen dir hier ein paar Häusertypen und -größen zur Auswahl und du kannst dich entscheiden. Mitspracherecht ist in kleinem Ausmaß möglich. Großartige Sonderwünsche was die Größe, Form und Farbe des Hauses betrifft, gibt es aber nicht.
Bauen mit Generalunternehmer
Beim Bauen mit einem Generalunternehmer ist es ähnlich wie beim Bau mit einem Bauträger. Du gibst die Organisation der Baustelle größtenteils ab. Ein Unternehmen macht alles. 👷♂️☝️
Allerdings mit dem Unterschied, dass du dich selbst um das Grundstück kümmern musst. Du musst es bereits besitzen, für Wasser, (Bau)strom und den Kanalanschluss sorgen. Dafür stehst du in Kontakt mit Stromanbietern, Gemeinde und dem Bauunternehmen.
Es gibt einen Vertrag zwischen dir und dem Generalunternehmer. Du kannst aus verschiedenen Ausbaustufen wählen – von Rohbau bis schlüsselfertig.
Wir haben diese Form gewählt und die Bodenplatte aus Kostengründen an ein anderes Unternehmen vergeben.
Bauen auf eigene Faust
Wenn du dich auskennst, handwerklich geschickt bist oder gar vom Fach bist, kannst du viel in die eigene Hand nehmen. Du kannst dir Geld sparen, wenn du die Koordination der Gewerke und die Planung der Handwerker übernimmst.
Aber Achtung: Diese Form ist nicht für Leute geeignet, die keinen Bezug zum Thema Hausbau haben.🙅♀️
Es kann ganz schön stressig werden, die Kosten können anders ausfallen als erwartet und wann das Haus bezugsfertig ist, kann niemand so genau sagen. Viele Faktoren spielen zusammen. Wenn du keine Ahnung hast, kann das Projekt schnell mal aus dem Ruder laufen. Es können Zusatzkosten entstehen und Baufehler, die dich teuer zu stehen kommen.
Du bist ein guter Kandidat für ein Massivhaus, wenn du
- individuell bauen möchtest und ausgefallene Vorstellungen hast
- Eigenleistung einbringen möchtest
- Zeit zum Bauen hast
- handwerklich begabt bist und Ahnung vom Thema hast
- bereit bist mehr Geld zu investieren
- dein Haus in Zukunft gewinnbringend verkaufen möchtest
Das Fertighaus in Holzriegelbauweise im Detail
Fertighäuser wurden Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Sie hatten lange einen schlechten Ruf. Das hat sich aber geändert. Immer mehr Leute entscheiden sich für ein Haus in Holzriegelbauweise. 2021 waren schon 23 Prozent aller neu errichteten Häuser Fertighäuser – ein Allzeithoch! 🪵🪚
Und das aus gutem Grund.
Heute kannst du aus einer großen Menge unterschiedlicher Fertighäuser wählen – vom Bungalow bis hin zu Wohnblöcken werden viele Wohngebäude in Holzriegelbauweise errichtet.
Diese Art von Häusern besteht aus einer Holzkonstruktion, die mit witterungs- und feuerfesten Materialien gedämmt und verkleidet wird. Wände, Decken und Dächer werden in großen Hallen vormontiert und wie ein Bausatz auf die Bodenplatte montiert.
Von innen werden die Wände verkleidet und gestrichen, rein optisch bemerkst du keinen Unterschied zu einer Ziegelwand.
Die meisten Häuser werden schlüsselfertig übergeben. So liegt das gesamte Bauprojekt von Anfang bis zum Ende in der Verantwortung der Baufirma. Du kannst aber auch unterschiedliche Ausbaustufen wählen – vom Rohbau bis schlüsselfertig ist alles möglich.
Die Fertigung von Häusern ist auf die Masse ausgelegt und meist standardisiert, wodurch diese Bauweise vor allem finanzielle Vorteile hat.
Der Haken: Sobald das Haus größer werden soll oder vom ursprünglichen Grundriss abweicht, wird es oft etwas komplizierter und natürlich auch teurer. Bei günstigen Lockangeboten kann häufig wirklich gar nichts verändert werden – nur so können die Firmen die Wohnhäuser so günstig anbieten.
Bei den meisten Unternehmen ist es aber kein Problem, ein Haus auch nach eigenen Vorstellungen errichten zu lassen. Allerdings bist du dann finanziell gesehen weg vom anfänglich niedrigen Preis.
Lebensdauer des Holzriegel-Fertighauses
Wenn wir eine lange Lebensdauer wichtig ist und du zwischen Fertighaus oder Massivhaus entscheiden musst, dann wirst du wahrscheinlich das Ziegelhaus wählen. Bei Holzriegel Fertighäusern geht man von einer Lebensdauer von 70 bis 90 Jahren aus, während man Ziegelhäusern 150 Jahre zutraut. 🛖

Wie kann man ein Fertighaus bauen?
Ein Fertighaus baust du immer mit einem Fertighausanbieter. Von diesen Unternehmen gibt es sehr viele am Markt. Wenn du den besten für dich finden möchtest, solltest du unbedingt Bewertungen lesen und dir ein Bild vom Unternehmen machen. 👷♂️☝️
Du kannst das Fertighaus in verschiedenen Baustufen errichten lassen. Orientierung bieten Musterhäuser und fertige Grundrisse, die dir das Unternehmen zur Verfügung stellt.
Du bist ein guter Kandidat für ein Holzriegel-Fertighaus, wenn du
- schnell bauen möchtest
- Wert auf einen Fixpreis legst
- möglichst günstig bauen möchtest
- so viele Bauarbeiten und Planungsschritte wie möglich abgeben möchtest
Oder: das Fertig-Massivhaus
Eine Alternative, die wenige am Schirm haben und von denen man oft kaum erfährt, ist das Fertig-Massivhaus. Also das Fertighaus aus Ziegeln. Wir haben uns für diese Version entschieden, weil sie die Vorteile beider Varianten verbindet.
Das Fertig-Massivhaus vereint die Lebensdauer des Ziegelhauses und die schnelle Bauart des Fertighauses. Es wird Stein auf Stein errichtet. Die Außenwände werden wie beim Holzriegel-Haus im Werk vorproduziert und auf der Baustelle zusammengesetzt. Die Innenwände werden direkt vor Ort gemauert. 🏗️
Wir haben uns für die schlüsselfertige Bauweise entschieden, weil wir nicht genug über das Thema Bauen wissen. Wir wären mehr im Weg als wir helfen könnten und einzelne Gewerke zu koordinieren, darauf hatten wir einfach keine Lust.
Deswegen übernimmt unser Generalunternehmen die Koordination aller Handwerke. Von der Planung bis zum Einzug vergehen deshalb etwa 9 Monate – so der Plan.
Preislich liegen wir im Bereich eines günstigeren Massivhauses und nur knapp über den Preisen eines hochwertigen Holzriegel-Fertighauses.
Du bist ein guter Kandidat für ein Ziegel-Fertighaus, wenn du
- schnell bauen möchtest
- schlüsselfertig in Massivbauweise bauen möchtest
- bereit bist mehr Geld zu investieren als in ein Holzriegelhaus
- viel Wert auf Wertbeständigkeit legst
- die Vorteile von Holzriegelhaus und Massivbau vereinen möchtest
Lass uns jetzt einen Blick auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Bauweisen werfen.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Massivhauses?
Lass uns jetzt die Vorteile und Nachteile im Detail ansehen. Ich möchte auf jeden Punkt genau eingehen und dich das Wichtigste wissen lassen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Große Individualität + | Lange Bauzeit – |
Wertbeständigkeit + | Hohe Kosten – |
Lange Lebensdauer + | Viele unterschiedliche Gewerke – |
Hoher Schallschutz + | |
Gutes Wohnklima + | |
Hohe Eigenleistung möglich + |
Vorteile Massivhaus
Lass uns zuerst einen Blick auf die Vorteile eines Ziegelhauses werfen.
Große Individualität
Massivhäuser werden mit einem Architekten und dir gemeinsam entworfen. Du sagst, welche Räume du brauchst, was du dir vorstellst und ihr erarbeitet gemeinsam einen Plan, der baulich umsetzbar ist und dir gefällt.
Wenn du Zeit hast und das nötige Kleingeld, kannst du dich mit so einem Haus verwirklichen. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen und das Haus genau so bauen lassen, wie du es dir immer vorgestellt hast.
Du kannst dir sicher sein: Dein Haus wird es bestimmt kein zweites Mal in dieser Form geben.
Wenn du möchtest, kannst du dir hier die Vorteile und Nachteile eines Bungalows ansehen.
Wertbeständigkeit
An diesen Punkt habe ich selbst anfangs überhaupt nicht gedacht. Mein Onkel ist Bausachverständiger und hat mich darauf aufmerksam gemacht. Da das Haus eine längere Lebensdauer hat, ist es auch im Wert beständiger.
Möchtest (oder musst) du es nach einigen Jahren oder Jahrzehnten verkaufen, kannst du mit einem Massivhaus einen besseren Verkaufspreis erzielen als bei einem Fertighaus in Holzriegelbauweise.
Lange Lebensdauer
Ein Massivhaus hat eine Lebensdauer zwischen 120 und 150 Jahren. In den allermeisten Fällen übersteht es diese durchschnittliche Lebensdauer aber um ein Vielfaches. Meistens können drei Generationen in dem Haus leben, bis sich technisch so viel geändert macht, dass ein Neubau sinnvoll scheint.
Denkt man an die starken Wetterkapriolen der letzten Zeit, wie Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel, dann ist ein Massivhaus in einigen Regionen die bessere Wahl. ⛈️😯
Eine nasse Ziegelwand lässt sich besser trocknen als eine vollgesogene Holzwand.
Hoher Schallschutz
Ein Punkt, der uns enorm wichtig war. Wir hatten in den letzten Wohnungen sehr viel Pech mit Nachbarn, die uns in den Wahnsinn getrieben haben. Man konnte jeden Schritt und sogar Toilettengeräusche und Telefonate durch die Wände hören. 🙄🙈
Da wir planen viel im Home-Office zu arbeiten, war uns ein guter Schallschutz enorm wichtig. Ziegel haben mehr Masse und können Schall deshalb besser absorbieren, habe ich mir von einem Experten erklären lassen.
Holzwände können zwar auch einiges schlucken, aber niemals so viel. Beachte das, wenn du auch von zu Hause aus arbeiten wirst und nicht von Kindern, TV oder Telefonaten gestört werden möchtest.
Wir waren in einigen Holzriegel-Fertighäusern und haben sie uns genau angesehen. Von außen sind die Häuser sehr gut gedämmt – ich konnte keinen Unterschied zu einem Ziegelhaus merken. Aber innerhalb des Hauses ist es mit Ziegeln merklich leiser.
Gutes Wohnklima
Ziegelhäusern wird ein sehr gutes Wohnklima nachgesagt. Im Sommer bleiben die Räume lange kühl, während sie im Winter die Wärme speichern und für gemütliche Temperaturen sorgen. Dank der dicken Ziegelwände genießt du eine natürliche Temperaturregulierung, die dein Zuhause das ganze Jahr über komfortabel macht.
Das massive Mauerwerk speichert Wasserdampf und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. Die Ziegel sorgen für eine gute Luftqualität und verhindern zu hohe Feuchtigkeit. Es ist, als würde dein Haus atmen und sich deinen Bedürfnissen anpassen, um immer ein gutes Wohlfühlklima zu schaffen.
Hohe Eigenleistung möglich
Wenn du handwerklich begabt bist oder selbst Kontakte zu Firmen hast, kannst du viel in Eigenleistung erledigen. Du kannst bei der Hausbaufirma etwa nur den Rohbau aufstellen lassen und dich selbst um den Rest kümmern. Das ist ideal, wenn du Geld sparen möchtest.
Ich empfehle diese Art zu bauen, aber nur Personen, die sich selbst gut auskennen. Denn anderenfalls kann man ganz schön in die Kostenfalle tappen! ☝️
Nachteile Massivhaus
Keine Vorteile, ohne Nachteile.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Lange Bauzeit
Ziegelhäuser werden auf der Baustelle Stein für Stein gesetzt. Das braucht Zeit. Außerdem müssen die Wände erst mal trocknen, bevor es weitergehen kann.
Im allerbesten Fall dauert der Bau eines Massivhauses sechs Monate – es kann aber auch bis zu zwei Jahren dauern. Da aber meistens unvorhersehbare Ereignisse dazukommen, dauert es deutlich länger. In den sechs Monaten bleibst du nur, wenn
- das Haus eine sehr einfache Ausstattung hat
- das Wetter jeden Tag mitspielt
- bei den Bauarbeiten absolut gar nichts schiefgeht
Wenn es genau zu dem Zeitpunkt, an dem dein Haus gestellt wird, viel regnet, kann sich der Bau verzögern. Die Ziegel können dann in vielen Fällen zwar gesetzt werden, müssen aber wieder trocknen, bevor es weitergehen kann.
Je länger der Bau eines Hauses dauert, desto teurer wird es. Einerseits, weil du natürlich weiterhin Miete zahlen musst, andererseits können bei der Bank Bereitstellungszinsen anfallen können.
Hohe Kosten
Wegen der massiven Bauweise ist dein Haus deutlich wertbeständiger als ein Holzriegel-Haus. Aber dafür musst du auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Je ausgefallener das Haus ausfällt, desto teurer wird es. 💰
Viele Bauunternehmen bieten Häuser nicht schlüsselfertig an und übernehmen deshalb auch keine Garantie, falls am Bau etwas schiefläuft.
Viele unterschiedliche Handwerker
In einem Massivhaus arbeiten unterschiedliche Gewerke Hand in Hand. Je nachdem, wie das Haus ausgestattet ist und wie viel Eigenleistung du bringen möchtest, braucht du: ein Erd- und Tiefbauunternehmen, Maurer, Dachdecker, Elektriker, Klempner, Zimmermann, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallateure, Verputzer, Bodenleger, Fliesenleger, Schlosser, Treppenbauer, Maler und einiges mehr.
Bei so vielen verschiedenen Gewerken und Menschen können Fehler passieren. Die Koordination der vielen Gewerke hat schon einige Bauherren in den Wahnsinn getrieben. Wenn du terminlich nicht richtig abstimmst, kann es zu langen Wartezeiten kommen.
Deshalb mein Appell: Wenn du nicht genug vom Bau weißt, dann übernimm dich nicht. Auch wenn es finanziell verlockend klingt, alles selbst zu machen – die Folgen können verheerend ausfallen!
Was sind die Vor- und Nachteile eines Fertighauses in Holzriegelbauweise?
Und jetzt sehen wir uns an, was für und gegen das Fertighaus in Holzriegelbauweise spricht.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kurze Bauzeit + | Geringere Lebensdauer – |
Wetterunabhängig + | Anfälligkeit für Feuchtigkeit – |
Niedrige Baukosten + | Geringerer Schallschutz – |
Musterhäuser + | Weniger Gestaltungsfreiraum – |
Viele fertige Grundrisse + | Eingeschränkte Umbau- und Erweiterungsmöglichkeiten – |
Alles aus einer Hand + | Wände speichern weniger Wärme – |
Einfache Integration moderner Haustechnik + |
Vorteile Fertighaus
Lass uns zuerst einen Blick auf die Vorteile eines Fertighauses werfen.
Kurze Bauzeit
Zeit ist Geld! Wenn Keller oder Bodenplatte fertig sind, wird das Haus innerhalb von wenigen Tagen aufgestellt.
Bei einem Fertighaus weißt du ganz genau, wann dein Haus fertig ist und wann welche Bauschritte abgeschlossen sind. Du weißt häufig auf den Tag genau, wann die Schlüsselübergabe ist und wann du einziehen kannst.
Die Wände werden im Werk vorgefertigt, während die Bodenplatte im Freien trocknet. Durch die standardisierten Abläufe im Werk und meistens auch standardisierten Baumodule sind die fertigen Wände deines Hauses in wenigen Tagen bereit für die Auslieferung.
Da man weder Zement noch Mörtel braucht, gibt es auch keine Trocknungszeiten. Dein Eigenheim ist sehr schnell bezugsfertig. 😍
Wetterunabhängigkeit
Es schüttet wie aus Eimern? Das ist dem Fertighaus ziemlich egal, weil es fix und fertig in der Halle gebaut wird. Sogar die Auslässe für Stromkabel, Wasserrohre und Co passieren schon in der Halle.
Die vorgefertigten Teile können auch bei eher ungünstigen Wetterbedingungen montiert werden. Natürlich nicht bei Starkregen oder Sturm – aber alles andere ist problemlos möglich. Ein Fertighaus kann sogar im Winter aufgestellt werden – hier stoßen Massivhäuser an ihre Grenzen.
Niedrigere Baukosten
Fertighäuser sind häufig günstiger als Massivhäuser. Große Stückauflagen von Typenhäusern verringern den Preis. Holz ist als Grundmaterial günstiger als Ziegel. Die Baukosten sind fix und vertraglich geregelt, du bekommst eine Preisgarantie, die bei den meisten Firmen auf 12 Monate ausgestellt ist.
Du kannst aus verschiedenen Ausbaustufen wählen und so auch Eigenleistung einbringen, um den Preis weiter zu senken.
Seit etwa 5 Jahren steigt die Nachfrage nach Fertighäusern aber stark an. Und siehe da: Auch die Preise steigen stark – sie sind jetzt schon oft auf dem Niveau von Massivhäusern.
Musterhäuser
Du kannst dir nicht vorstellen, wie groß ein 12 m² großer Raum ist und ob 30 m² für den Wohn-Essraum ausreichen? Ich hatte davon auch absolut keine Ahnung. Wir haben uns deshalb sehr viele Musterhäuser angesehen, Raumgrößen bei Freunden verglichen, um ein Gefühl zu entwickeln. 😎
Bei der Frage nach Fertighaus oder Massivhaus geht dieser Punkt also ohne Frage an das Fertighaus. Kleiner Haken an der Sache: Musterhäuser sind meistens mit der besten Ausstattungsstufe ausgestattet, die extra kostet.
Mein Onkel meinte zusätzlich, dass häufig bei den Größen getrickst wird. Dass also im Muster-Kinderzimmer immer kleine Betten stehen, um den Raum größer wirken zu lassen. Oder dass Kästen häufig kleiner ausfallen. Achte mal darauf, wenn du dir eines anschauen gehst!
Viele fertige Grundrisse
Wer gerade mit dem Hausbauen beginnt, der weiß recht schnell: Es gibt sehr viel zu beachten. Da können fertige Grundrisse sehr hilfreich sein. Bei einem Massivhaus ist alles möglich – und das macht es noch mal komplizierter. Fertighausanbieter haben auf ihren Websites meistens eine große Auswahl an Hausmodellen, die für 90 % aller Hausbesitzer bestens funktionieren.
So kann man ein sehr gutes Bild davon bekommen, was möglich ist und was schon für andere Familien bestens funktioniert.
Alles aus einer Hand
Bei einem Fertighausanbieter hast du immer die Möglichkeit alles aus einer Hand zu wählen. Du kannst dein Haus schlüsselfertig errichten lassen. Du hast also einen Ansprechpartner von der Beratung, bei Fragen und Problemen bis zum Papierkram und bei Behördengängen.
Manche Firmen übernehmen auch die Kommunikation mit Behörden, bei Förderungen und gibt Hilfestellung bei der Baufinanzierung. Einige bieten auch ihre Hilfe bei der Grundstückssuche an. 🙂
Die Bauweise ist standardisiert und die Arbeiten werden meist von nur einem einzigen Team ausgeführt. So können sich weniger Fehler als bei einem Massivhaus einschleichen. Die einzelnen Teile werden passgenau vorgefertigt.
Einfache Integration moderner Haustechnik
Auch die Haustechnik ist standardisiert und garantiert an die Größe und Bauweise deines Hauses angepasst. Dass die Heizung also zu schwach ausfällt, kommt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht vor.
Schon während der Planungsphase werden Smart-Home-Systeme oder Heizungstechnik eingeplant und genau an den richtigen Stellen die Löcher in den Wänden dafür gesetzt.
Die vorgefertigten Wandelemente bieten ideale Voraussetzungen für eine unkomplizierte Verlegung von Elektroleitungen und Kommunikationstechnik. Auch nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen, wie etwa die Installation von Photovoltaikanlagen, sind oft einfacher als bei massiven Bauweisen. 🌞
Nachteile Fertighaus
Keine Vorteile, ohne Nachteile.
Geringere Lebensdauer
Beim Holzriegel Fertighaus geht man von einer Lebensdauer von 70 bis 90 Jahren aus. Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du Fertighaus oder Massivhaus wählen solltest, dann kann das eine wichtige Rolle spielen.
Vor allem dann, wenn du das Haus verkaufen möchtest. Denn es ist nach wie vor so, dass Massivhäuser eine höhere Wertbeständigkeit haben und deshalb auch einen höheren Verkaufspreis erzielen. Sie verlieren auch über die Jahre gesehen nicht so viel an Wert, wie ein Haus in Holzriegelbauweise.
Nach 30 Jahren bekommen Besitzer eines Fertighauses beim Verkauf bis zu 15 Prozent weniger Geld als beim Verkauf von Massivhäusern.
Anfälligkeit für Feuchtigkeit
Das ist ein Punkt, den ich aus persönlicher Erfahrung einbringen möchte. Ein Bekannter von uns hat ein Holzriegelhaus gebaut. Er hatte leider ziemlich viel Pech, denn schon nach einem halben Jahr tropfte es von der Dusche in die Holzwand – ein Wasserrohr hatte ein Leck und tropfte einige Zeit unbemerkt in die Wand.
Das Holz saugte sich mit Wasser an, was leider unbemerkt blieb. Als es dann schließlich auffiel, war es schon zu spät. Das Holz war durch die Dauerfeuchte morsch.
Jetzt müssen die betroffenen Wände getauscht werden. Es betrifft neben dem Badezimmer, den Flur und ein Kinderzimmer.
Bei einem Ziegelhaus kann das auch passieren, aber Ziegel werden nicht morsch, nur feucht. Sie lassen sich trocknen und Schimmel kann beseitigt werden.
Nach dieser Horrormeldung war für mich schnell klar, wie ich mich bei Fertighaus oder Massivhaus entscheiden werde.
Geringerer Schallschutz
Ich habe mir das Phänomen genau erklären lassen und fasse es in einfachen Worten für dich zusammen: Schall wird vor allem durch Masse geschluckt. Ein Ziegel hat mehr Masse als eine Holzwand. Deshalb ist es innerhalb eines Ziegelhauses immer leiser als innerhalb eines Holzriegel-Fertighauses. 👂📢
Nach außen hin kann man aber kaum Unterschiede merken. Wir haben uns etwa ein Musterhaus neben einer stark befahrenen Straße angesehen, von der absolut nichts zu hören war.
Weniger Gestaltungsfreiraum
Du kannst auch ein Fertighaus an deine Wünsche anpassen, aber du hast nicht so viele Freiheiten wie mit dem Massivhaus. Die Hersteller haben meistens Typenhäuser, an denen man sich orientiert. Darin kannst du (bei den meisten) die Innenwände kostenlos versetzen lassen. Es ist aber schwieriger einen Raum dazu zubauen oder wegzulassen.
Fertighäuser sind nur dann günstig, wenn du dich an den vorgegebenen Grundrissen orientierst. Erst durch diese Massenware werden die Häuser günstig. Deshalb sehen in vielen neuen Siedlungen auch alle Häuser gleich aus. Das muss aber nicht schlecht sein, denn schließlich haben sich diese Grundrisse in vielen Fällen bewährt!
Einschränkungen beim Zu- und Umbau
Bei Fertighäusern musst du ein bisschen aufpassen, wenn es um Umbauten oder Erweiterungen geht. Die vorgefertigten Elemente machen das Ganze etwas knifflig. Du kannst nicht einfach eine Wand einreißen oder verändern, ohne das ganze Hauskonzept zu stören.
Es ist so, als würdest du ein Puzzleteil verändern wollen – es passt dann nicht mehr so richtig ins Gesamtbild. Also, wenn du später mal größere Veränderungen im Kopf hast, denk daran, dass das bei einem Fertighaus nicht so einfach ist wie bei einem Massivhaus. ☝️🙅♀️
Wände speichern wenig Wärme
Alle wollen Heizkosten sparen – verständlich. Schließlich ist Heizen wirklich teuer geworden. Anders als bei massiven Wänden haben die Wände des Holzriegel-Hauses nur eine schlechte Wärmespeicherfähigkeit.
Im Sommer heizen sie sich schneller auf – es wird sehr warm im Haus. Im Winter kühlen die Räume merklich schneller ab.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Massiv-Fertighauses?
Das Massiv-Fertighaus aus Ziegeln vereint die Vor- und Nachteile von massiver Bauweise und Holzriegel-Bauweise.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Alle Vorteile eines Massivhauses + | Höhere Kosten als beim Holzriegel-Fertighaus – |
Weniger Koordination nötig + | Längere Bauzeit als beim Holzriegel-Fertighaus – |
Preissicherheit + | |
Kurze Bauzeit + |
Vorteile Ziegel-Fertighaus
Wir haben uns für ein Massiv-Fertighaus in der Ausbaustufe schlüsselfertig entschieden. Alle Vorteile, die du bei einem klassischen Ziegelhaus hast, hast du auch hier. Es kommen aber noch drei Punkte dazu.
Weniger Koordination nötig
Ich habe noch kein Ziegelhaus gesehen, dass tatsächlich schlüsselfertig angeboten wird. Man muss immer Gewerke selbst aufeinander abstimmen und sich um viel drumherum kümmern. Wir müssen uns zwar auch um den Baustrom, Wasseranschluss und Kanal kümmern, aber sonst fallen hier keine weiteren Arbeiten für uns an.
Wir brauchen keine Termine mit Handwerkern ausmachen, verschieben oder sie aufeinander abstimmen. Die Firma arbeitet mit Handwerkern zusammen, die sie schon viele Jahre lang im Einsatz hat. Unser Ansprechpartner – egal, worum es geht, ist immer die Fertighaus-Unternehmen. Wichtig: Auch was die Garantie betrifft!
Preissicherheit
Anders als bei einem klassischen Massivhaus haben wir Preissicherheit. Ab der Unterschrift des Vertrags gilt sie 12 Monate. Das Haus soll vom Kaufvertrag bis zum Einzug in 10 Monaten fertig sein.
Wir brauchen uns etwa keinen Kopf zu machen, dass die Fenster in einem halben Jahr deutlich teurer sind. Wir haben eine fixe Preiszusage, was uns besonders wichtig war. 🙂
Kurze Bauzeit
Nicht ganz so kurz wie beim Holzriegel-Haus, aber deutlich kürzer als beim klassischen Massivhaus. Während die Bodenplatte trocknet, werden unsere Wände schon im Werk gebaut. Wir bekommen einen fixen Stelltermin, ab diesem Zeitpunkt laufen die Gewerke abgestimmt miteinander.
Da die Außenwände schon fertig sind, dauert das Austrocknen des Mörtels nicht so lange. Die dünneren Innenwände werden auf der Baustelle direkt zusammengesetzt.
Nachteile Ziegel-Fertighaus
Aber auch hier gibt es natürlich Nachteile, die ich dir nicht vorenthalten möchte.
Höhere Kosten
Massiv-Fertighäuser werden individuell geplant und dann speziell gefertigt. Dabei fallen oft höhere Kosten an als bei standardisierten Wänden in Holzriegel-Bauweise. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen: Wir haben viele Angebote von Holzriegel-Häusern eingeholt. Preislich liegen wir im höherklassigen Holzriegel-Bau – also im Bereich von Wolf-Haus. 💰☝️
Etwas längere Bauzeit
Kürzer als beim klassischen Massivbau, aber länger als beim Holzriegel-Bau. Mit dem Ziegel-Fertighaus liegst du genau in der Mitte. Etwa 10 Monate soll es ab Unterschrift dauern, bis unser Haus für die schlüsselfertige Übergabe bereit ist.
Alles in allem ist das kein großer Nachteil, weil man sich in der Zeit ohnehin um einiges kümmern muss. Etwa um den Baustrom vor Ort sowie Wasser- und Kanalanschluss. Und natürlich gibt es auch erfreuliche Dinge, dazu zählt die Auswahl der Küche und Einrichtung.
Außerdem kann ich mir schon Gedanken über die Außenanlagen machen und mich mit dem Thema Carport beschäftigen. Langweilig wird es bei so einem Projekt nie. 🙈😅

Fertighaus oder Massivhaus – welcher Haustyp passt wirklich zu mir?
Wie du jetzt weißt, haben beide Bauarten ihre Vor- und Nachteile. Dazu kann es schon mal ganz schwerfallen, die richtige Entscheidung zu treffen. Ich möchte dir aber noch eine zusätzliche Hilfe bieten und habe eine Liste für dich erstellt, mit der du die Entscheidung Fertighaus oder Massivhaus einfach treffen kannst.
Sicher ist: Du musst bei jedem Haustyp Kompromisse eingehen. Du musst also für dich wissen, womit du gut leben kannst und was für dich gar nicht infrage kommt. 🛖🏠
Weil natürlich jeder andere Vorstellungen hat, ist oft schwer, die Frage „Soll ich ein Fertighaus oder Massivhaus bauen?“ schnell zu beantworten.
Ich möchte dir mit einer schnellen Tabelle helfen, auf einen Blick zu erkennen, welche Bauart in welchem Bereich punkten kann.
Kriterium | Fertighaus (Holzriegel) | Massivhaus (Ziegel) |
---|---|---|
Schneller Rohbau | ✔ | |
Rohbau im Winter | ✔ | |
Mehr Eigenleistung möglich | ✔ | |
Gestaltungsfreiheit | ✔ | ✔ |
Mehr Musterhäuser | ✔ | |
Besserer Schallschutz | ✔ | |
Besserer Brandschutz | ✔ | |
Unkomplizierter bei Wasserschaden | ✔ | |
Bessere Wärmespeicherung | ✔ | |
Alles aus einer Hand | ✔ | |
Höhere Umweltfreundlichkeit der Baustoffe | ✔ | |
Höhere Wertbeständigkeit | ✔ | |
Sehr lange Lebensdauer | ✔ | |
Einfacher Umbau oder Zubau | ✔ |
FAQ
Ist ein Fertighaus günstiger als ein Massivhaus?
Wenn es dir vorrangig um den Preis geht, dann kannst du bei beiden Schnäppchen machen. Es hängt in diesem Fall ganz stark davon ab, wie viel du in Eigenleistung erbringen kannst und welche Vorstellungen du hast.
Bei zwei gleich großen Häusern mit derselben Einrichtung wirst du bei einem Fertighaus ein bisschen günstiger aussteigen. Vorausgesetzt du änderst nur wenig am Grundriss und der Größe der Wohnfläche, die bei den Typenhäusern der Fertighaus-Hersteller vorgegeben werden. Die Preisunterschiede sind inzwischen aber kaum noch vorhanden.
Tendenziell sind Fertighäuser in den letzten Jahren häufig sogar etwas teurer als Massivhäuser, weil die Nachfrage nach ihnen so stark gestiegen ist.
Was ist besser: Fertighaus oder Massivhaus?
Diese Frage kann dir leider niemand wertfrei beantworten. Wenn du dich bei einem Fertighaus-Anbieter beraten lässt, wird er natürlich gegen den Ziegel sprechen und der Massivhaus-Anbieter wird gegen Holzwände sprechen. Was zu dir passt, musst du letztlich selbst abwägen.
Kann ich ein Massivhaus schlüsselfertig errichten lassen?
Ja, einige Firmen bieten das an. Allerdings musst du ein bisschen bei der Haftung aufpassen. Sie übernehmen zwar die Koordination der Gewerke, aber jedes Handwerksunternehmen haftet selbst. Das ist bei Fertighausanbietern praktischer – hier übernehmen sie die Haftung für alle Gewerke.
Auch beim Ziegel-Fertighaus übernehmen die Unternehmen in der Regel die Haftung für alle Handwerker, die am Bau arbeiten.
Welche Alternativen gibt es zu Ziegel und Holzriegel?
Wenn dir beide Arten nicht zusagen, kannst du ein Containerhaus oder ein Holzhaus bauen. Containerhäuser kennt man oft in Form von Tiny Houses. Diese Häuser sind also nur wenige Quadratmeter groß und für Singles eine gute Möglichkeit Geld zu sparen. Familien mit Kindern könnte rasch der Platz ausgehen.
Man kann ein Containerhaus aber auch aus mehreren Containern zusammensetzen lassen und so auf die Größe eines „echten Hauses“ kommen.
Vorteile:
- Container sind günstig
- Sie sind flexibel über Module erweiterbar
- Container sind transportfähig, wenn man umziehen möchte
Nachteile:
- Die Decken sind niedrig
- Es gibt wenige Firmen, die Containerhäuser anbieten
- Container sind günstig, aber teuer, wenn man sie umbauen möchte
- Strom, Wasser, Lüftung, Heizung sind kompliziert zu installieren
Holzhäuser aus ganzen Baumstämmen werden kaum noch errichtet. Blockhäuser sind relativ teuer in der Errichtung, weil hier Holzbalken auf Holzbalken gesetzt wird. Für Einfamilienhäuser ist diese Bauweise daher weniger interessant.
Was ist der Unterschied zwischen einem Massiv-Fertighaus und einem Massivhaus?
Massivhäuser werden Stein auf Stein direkt auf der Baustelle gesetzt. Das massive Fertighaus wird häufig im Werk vorproduziert und aus Ziegeln errichtet. Es gibt aber auch Massiv-Fertighäuser, die aus Betonelementen zusammengesteckt werden.
Kann ich Löcher in Wände und Decke bohren?
Bei Fertighäusern bestehen die Wände aus einem verkleideten Holzrahmen. Die oberste Schicht bildet eine Rigipsplatte. Die Wände können weniger Gewicht tragen als Ziegelmauern. Wenn du schwere Möbel an den Wänden befestigen möchtest, musst du beim Fertighaus spezielle Dübel verwenden. Hast du einmal Löcher ins Holz gebohrt, lassen sie sich kaum unsichtbar verschließen.
In gemauerte Wände kannst du problemlos bohren. Mit Spachtelmasse kannst du überflüssige Löcher jederzeit wieder schließen.
Mein Fazit
Fertighaus oder Massivhaus – wer ist dein Favorit? Für welche Bauweise wirst du dich entscheiden? Dafür musst du die Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauart gut abwägen und für dich die Kompromisse wählen, die für dich in Ordnung sind. Es gibt Befürworter auf beiden Seiten. Lass dir nicht viel einreden, wichtig ist, dass du dich mit deiner Entscheidung wohlfühlst. Die Frage, ob es ein Fertighaus oder Massivhaus wird, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Mein persönlicher Geheimtipp? Die spannende Mixtur aus beiden Welten – sprich, ein Fertighaus aus Ziegel. Das vereint das Beste aus beiden Bauwelten und könnte genau das Richtige für dich sein.
Ich wünsche dir/euch viel Erfolg für diese Entscheidung!