Bungalow oder Haus: Was passt besser zu dir?

Bungalow oder Haus

Was ist eigentlich besser: Bungalow oder Haus? Wo lebt es sich angenehmer und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? Ich verrate es dir!

Der Entschluss ist gefallen: Ihr wollt schon bald in eurer Haus der Träume ziehen. Ihr seht euch schon morgens aufstehen, aus dem Schlafzimmer gehen und dann – Treppe runter oder einfach schnurstracks und ohne Treppe in den Wohnraum?

Das hängt davon ab, ob ihr euch für einen Bungalow oder ein Haus entscheidet.

Heute möchte ich mich dieser wichtigen Frage widmen: einstöckig oder mehrstöckig bauen? Was spricht für das eine – was für das andere? Und was passt wirklich zu euch? 🤔

Spoiler: Wir haben uns für einen Bungalow entschieden. Wieso, weshalb, warum – das alles erfährst du in den nächsten Zeilen.

Bist du bereit, herauszufinden, was die beste Wahl für dich/euch ist? Bungalow oder Haus – ich verrate es dir!

Das Wichtigste in Kürze

Damit du sofort siehst, was dir eher zusagt, habe ich hier in einer Tabelle meine Erkenntnisse zusammengefasst. Die Vollständigkeit kann ich nicht garantiert. Wenn dir noch Punkte einfallen, kannst du dich gerne bei mir melden und ich ergänze sie:

Entscheidungskriterium Haustyp
Barrierefreiheit Bungalow
Einfacher mit Kindern Bungalow
Kleines oder schmales Grundstück Haus
Quadratisches Grundstück Bungalow oder Haus
Baukosten/Wirtschaftlichkeit Haus
Zukunftssicherheit Bungalow
Max. Außenbereich Haus
Verbindung zur Natur Bungalow
Siedlung mit vielen Häusern Haus
Räume einfach erweitern Bungalow
Kosten für Grundstück/Erschließung Haus
Wartung und Instandhaltung Bungalow
Ausbau bis zum Dachfirst Bungalow
Schneller Zugang zu allen Räumen Bungalow

Bungalow oder Haus – wer hat bei diesen wichtigen Punkten die Nase vorn?

Ein eigenes Haus zu bauen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Dabei gibt es unzählige Fragen, die man sich stellen muss.

Eine der zentralen ist: Bungalow oder mehrstöckiges Haus? Beide Bauweisen haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, was dir persönlich wichtig ist.

Barrierefreiheit

Wer heute ein Haus baut, der zahlt es sehr lange Zeit ab. Auch bei günstigen Angeboten werden Kredite meist auf 30 oder 35 Jahre abgeschlossen.

Überlege dir also beim Hausbau gut, wie praktisch deine Wohnmöglichkeit ist, wenn du alt bist, wenn du dir das Bein brichst oder wenn ihr Kinder habt.

Bungalow oder Haus: Eindeutig Bungalow.

Ein Bungalow ist die Urform der Barrierefreiheit.

Bei einem Bungalow hast du alle Räume auf einer Ebene. Solltest du oder jemand aus der Familie (aus welchem Grund auch immer) Probleme mit dem Laufen haben, dann ist dieser Vorteil unbezahlbar.

Ich erinnere mich noch vor 15 Jahren, als sich mein Vater sein Bein 3-fach gebrochen hat. Er bekam einen Gips vom kleinen Zeh bis über den Oberschenkel. Er war damals sehr froh, dass unser Wohnhaus ebenerdig ausgelegt ist und er keine Treppen steigen musste. Selbst die eine, einzige Stufe vor dem Haus war eine große Herausforderung für ihn.

Ein Bungalow verhindert auch, dass kleine Kinder über die Treppe stürzen oder dass du selbst über die Treppe stürzt. In manchen Häusern werden Treppen so ungünstig geplant, dass sie sehr viel Wohnfläche verbrauchen – da hast du bei einstöckiger Bauweise nicht.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Für mich geht der Punkt mit der Barrierefreiheit eindeutig an den Bungalow.

Wenn du noch tiefer in das Thema eintauchen möchtest, solltest du dir meinen Beitrag über die Vorteile und Nachteile eines Bungalows anschauen.

Solltest du dich für ein Haus entscheiden, plane jetzt schon genügend Platz im Stiegenhaus für einen Treppenlift im Alter ein.

Kleines Grundstück

Nicht jeder hat das Glück, ein großes Grundstück sein Eigen zu nennen. Besonders in städtischen Gebieten sind Bauplätze oft knapp und teuer.

Wenn du also ein kleines Grundstück zur Verfügung hast, solltest du dir gut überlegen, wie du den vorhandenen Raum optimal nutzt.

Bungalow oder Haus: Haus.

Bei einem Haus, das in die Höhe gebaut ist, kannst du auf einem kleinen Grundstück mehr Wohnfläche unterbringen.

Ein Bungalow nimmt wegen seiner einstöckigen Bauweise viel Platz ein. Dir bleibt nach dem Bau nur noch sehr wenig Fläche für einen Garten übrig.

Je nach Größe des Grundstücks könnte es sogar schwierig werden, ausreichend Platz für eine Garage oder Stellplätze zu finden. Es kann natürlich auch sein, dass du gar keinen Garten möchtest, weil das zu viel Arbeit bedeutet – dann kann ein Bungalow wieder sinnvoll sein. Überlege dir aber, wie viel oder wie wenig Abstand sich zu den Nachbarn ergibt.

In einem Haus kannst du auf mehreren Etagen leben und den Grundriss kompakt gestalten. Das lässt dir mehr Freiraum für einen Garten, eine Terrasse oder andere Außenbereiche, die das Leben im Eigenheim erst so richtig schön machen.

Für mich ist daher klar: Wer auf einem kleinen Grundstück baut, sollte sich für ein Haus entscheiden.

Solltest du trotzdem einen Bungalow bevorzugen, plane vorausschauend: Eine clevere Raumaufteilung, nur die Wohnfläche, die wirklich sein muss und ein direkt angrenzendes Carport können den Verlust an Gartenfläche zumindest etwas ausgleichen.

Schmales Grundstück

Ein schmales, längliches Grundstück kann eine echte Herausforderung beim Hausbau darstellen. Die Breite ist oft begrenzt, und du musst gut überlegen, wie du den vorhandenen Platz optimal nutzt, ohne dass das Haus beengt oder unpraktisch wirkt.

Bungalow oder Haus: Haus.

Bei einem schmalen Grundstück ist es sinnvoller, ein mehrstöckiges Haus zu bauen.

Ein Bungalow würde auf einem schmalen Grundstück viel Platz in der Breite beanspruchen und könnte zu einem sehr langen, schlauchartigen Grundriss führen, der unpraktisch und ungemütlich wirkt.

Ein Haus kann auf mehreren Etagen gebaut werden, was den Grundriss in diesem Fall flexibler macht. So kannst du die Breite optimal nutzen und trotzdem genügend Wohnfläche schaffen.

Wir haben uns selbst einmal ein schmales Grundstück angesehen, weil wir immer von einem Bungalow geträumt haben. Als wir das Grundstück in Natura gesehen haben, wurde uns jedoch schnell klar: Darauf passt kein schöner Bungalow. Trotz des guten Preises haben wir uns deshalb gegen das Grundstück entschieden.

Ein weiterer Vorteil eines mehrstöckigen Hauses auf einem schmalen Grundstück ist die Möglichkeit, Räume sinnvoll zu trennen und private Bereiche im oberen Stockwerk unterzubringen, während sich die Gemeinschaftsräume wie Küche und Wohnzimmer im Erdgeschoss befinden.

Für mich ist deshalb klar: Auf einem schmalen Grundstück ist ein Haus die bessere Wahl.

Solltest du dich dennoch für einen Bungalow entscheiden, achte besonders auf eine gut durchdachte Raumaufteilung. Möglicherweise kann ein L-förmiger Grundriss oder eine teilweise Aufstockung helfen, den vorhandenen Platz effizienter zu nutzen.

Hanggrundstück

Ein Hanggrundstück kann eine besondere Herausforderung, aber auch eine einzigartige Chance beim Hausbau darstellen. Die Neigung des Geländes erfordert eine sorgfältige Planung. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, spektakuläre Ausblicke und außergewöhnliche Wohnräume umzusetzen.

Bungalow oder Haus: Haus.

Auf einem Hanggrundstück ist ein mehrstöckiges Haus die bessere Wahl.

Ein Bungalow auf einem Hanggrundstück bringt einige Schwierigkeiten mit sich. Um den Höhenunterschied auszugleichen, müssten aufwendige Erdarbeiten durchgeführt werden. Du könntest den Bungalow terrassenartig bauen, was die Baukosten erheblich in die Höhe treiben kann.

Zudem kann es kompliziert sein, eine ebenerdige Wohnfläche zu schaffen, ohne dass das Haus zu stark in den Hang eingreift, was den natürlichen Charme des Grundstücks beeinträchtigen könnte.

Ein mehrstöckiges Haus kann sich perfekt in das Gelände einfügen. Durch die Nutzung des Hangs kannst du verschiedene Ebenen geschickt miteinander verbinden, wodurch spannende Wohnräume entstehen, die sich harmonisch in die Natur einfügen.

Oft lassen sich durch große Fensterfronten atemberaubende Ausblicke schaffen.

Für mich ist daher klar: Auf einem Hanggrundstück solltest du dich für ein Haus entscheiden.

Solltest du dennoch einen Bungalow auf einem Hanggrundstück in Betracht ziehen, plane sorgfältig und sei dir bewusst, dass die Baukosten und der Planungsaufwand erheblich höher ausfallen können. Eine durchdachte Terrassierung und eine kreative Architektur sind wichtig, um das Beste aus dem Hang herauszuholen.

Quadratisches Grundstück

Ein quadratisches Grundstück ist ein echter Glücksfall für Bauherren, denn es bietet volle Flexibilität bei der Planung. Auf einem quadratischen Grundstück ist einfach alles möglich.

Bungalow oder Haus: Beides ist möglich.

Ein quadratisches Grundstück bietet ideale Voraussetzungen für dein Traumhaus, unabhängig davon, ob du dich für einen Bungalow oder ein mehrstöckiges Haus entscheidest.

Ein Bungalow kann auf einem quadratischen Grundstück besonders großzügig und harmonisch angelegt werden. Die symmetrische Form des Grundstücks macht eine gleichmäßige Verteilung der Räume möglich.

Zudem bleibt auf einem quadratischen Grundstück meist ausreichend Platz für einen schönen Garten, eine Terrasse oder andere Außenbereiche.

Gleichzeitig ist ein quadratisches Grundstück auch ideal für den Bau eines mehrstöckigen Hauses. Hier kannst du die Vorteile der kompakten Bauweise nutzen und auf mehreren Etagen eine großzügige Wohnfläche schaffen, ohne dass das Haus übermäßig viel Platz auf dem Grundstück einnimmt.

Auf einem quadratischen Grundstück kannst du dich nach deinen persönlichen Vorlieben entscheiden – sowohl ein Bungalow als auch ein mehrstöckiges Haus sind hier eine gute Wahl.

Haus oder Bungalow Grundstück
Oft entscheidet die Form und Größe des Grundstücks, ob man sich für Bungalow oder Haus entscheidet.
Wenn du dir noch unsicher bist, welcher Baustil besser zu dir passt, bedenke die langfristigen Bedürfnisse: Ein Bungalow könnte barrierefrei und zukunftssicher sein, während ein Haus dir mehr Wohnfläche und Flexibilität auf mehreren Etagen bietet.

Baukosten und Wirtschaftlichkeit

Der Bau eines Hauses ist eine der größten Investitionen im Leben, und deshalb spielen die Baukosten und die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Bauweise.

Es ist wichtig, dass du deine Finanzen genau betrachtest, damit du das Haus langfristig bezahlen kannst.

Bungalow oder Haus: Haus.

In Bezug auf Baukosten und Wirtschaftlichkeit hat das Haus oft die Nase vorn.

Ein Bungalow kann aufgrund seiner einstöckigen Bauweise teurer sein, als man auf den ersten Blick vermutet. Da die gesamte Wohnfläche auf einer Ebene liegt, wird mehr Grundfläche benötigt.

Zudem ist die Dachfläche bei gleicher Wohnfläche bei einem Bungalow doppelt so groß wie bei einem zweistöckigen Haus. Das lässt die Baukosten für das Dach sowie die Kosten für Dämmung und Abdichtung steigen.

Auch die Fundamente und die Bodenplatte müssen bei einem Bungalow größer dimensioniert werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

Ein mehrstöckiges Haus nutzt die Grundstücksfläche effizienter, da es in die Höhe baut und somit weniger Grundfläche benötigt. Das kann besonders bei kleinen oder teuren Grundstücken von Vorteil sein.

Die Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche sind in der Regel geringer, da die Kosten für Dach, Fundament und Bodenplatte auf eine größere Wohnfläche verteilt werden.

Für mich ist daher klar: Wenn der Preis im Vordergrund steht, ist ein Haus die bessere Wahl. Informiere dich hier: Achtung vor diesen Nebenkosten beim Hausbau!

Solltest du dennoch von einem Bungalow träumen, plane sorgfältig und überlege, wie du die Kosten durch clevere Planung und vielleicht etwas geringere Quadratmeterzahl im Vergleich zu einem Haus ausgleichen kannst.

Zukunftssicherheit und Alltagstauglichkeit

Beim Hausbau solltest du nicht nur an die Gegenwart denken, sondern auch an die Zukunft. Ein Haus sollte den sich ändernden Lebensumständen gerecht werden und sowohl im Alltag als auch im Alter komfortabel und praktisch sein.

Bungalow oder Haus: Bungalow.

Bei der Zukunftssicherheit und Alltagstauglichkeit punktet der Bungalow.

Ein Bungalow bietet durch seine einstöckige Bauweise die ideale Grundlage für ein altersgerechtes Wohnen. Treppen, die bei körperlichen Einschränkungen zu einem Hindernis werden können, entfallen vollständig.

Das heißt: weniger Barrieren und ein sichereres Wohnen für Menschen jeden Alters, sei es für junge Familien mit kleinen Kindern oder für Senioren, die Treppen meiden möchten.

Im Alltag ist der Bungalow ebenfalls äußerst praktisch: Die kurzen Wege zwischen den Räumen erleichtern die Hausarbeit und machen das Wohnen komfortabler.

Du brauchst auch nur einen Saugroboter und musst ihn nicht zwischen den Etagen hin- und hertragen.

Ein weiterer Vorteil des Bungalows ist seine langfristige Wertbeständigkeit. Barrierefreies Wohnen nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Ein Bungalow lässt sich deshalb leichter verkaufen oder vermieten.

Für mich ist daher klar: In Sachen Zukunftssicherheit und Alltagstauglichkeit ist der Bungalow die bessere Wahl.

Kannst du diese Frage beantworten: Wie lange dauert es ein Fertighaus zu bauen?

Außenbereich und Gartengestaltung

Ein schöner Außenbereich und eine durchdachte Gartengestaltung tragen zum Wohlfühlfaktor eines Hauses bei.

Ob du einen Ort zum Entspannen, Spielen oder Gärtnern suchst – der Außenbereich sollte gut durchdacht und an deine Bedürfnisse angepasst sein.

Bungalow oder Haus: Haus.

Ein Haus bietet dir oft mehr Freiheiten bei der Gestaltung deines Gartens und Außenbereichs.

Da ein Bungalow in der Regel mehr Grundfläche benötigt, bleibt oft weniger Platz für einen Garten oder eine Terrasse. Ein mehrstöckiges Haus beansprucht weniger Grundfläche und lässt dadurch mehr Raum für einen großen Außenbereich.

Diesen zusätzlichen Platz kannst du nutzen, um einen großen Garten anzulegen, eine gemütliche Terrasse zu gestalten oder sogar einen Pool zu bauen.

Ein weiterer Vorteil eines mehrstöckigen Hauses ist die Möglichkeit, verschiedene Außenbereiche auf unterschiedlichen Ebenen zu schaffen. Dachterrassen oder Balkone bieten zusätzliche Optionen, die bei einem Bungalow oft fehlen.

Zudem ist es leichter, den Garten so zu gestalten, dass er sowohl sonnige als auch schattige Plätze bietet, da das Haus selbst weniger Fläche blockiert und mehr Flexibilität bei der Gartengestaltung ermöglicht.

Für mich ist deshalb klar: Wenn dir ein großer und vielfältiger Außenbereich wichtig ist und dein Grundstück nicht übermäßig groß ausfällt, solltest du dich für ein Haus entscheiden.

Solltest du dennoch einen Bungalow bevorzugen, plane vorausschauend: Eine clevere Grundrissplanung kann dazu beitragen, dass du trotz der größeren Grundfläche des Hauses noch genügend Raum für einen schönen Garten und Außenbereich behältst.

Verbindung zur Natur

Eine starke Verbindung zur Natur ist für viele Menschen ein großer Bestandteil ihres Traumhauses. Die Möglichkeit, jederzeit ins Grüne zu gehen, oder die Natur direkt aus dem Wohnzimmer zu erleben, kann das Wohngefühl stark verbessern.

Bungalow oder Haus: Bungalow.

Ein Bungalow bietet dir die beste Möglichkeit, eine enge Verbindung zur Natur herzustellen.

Da alle Räume auf einer Ebene liegen, kannst du im Bungalow von jedem Raum aus direkten Zugang zum Garten oder zur Terrasse schaffen. Große Fenster und Terrassentüren ermöglichen es, die Natur direkt ins Haus zu holen und den Wohnraum optisch zu erweitern.

Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, in verschiedenen Räumen wie dem Wohnzimmer, dem Schlafzimmer oder sogar dem Homeoffice einen direkten Zugang nach draußen einzuplanen.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

So kannst du jederzeit den Garten betreten, ohne erst Treppen steigen zu müssen. Durch bodentiefe Fenster und den direkten Zugang zum Garten verschwimmen im Bungalow die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich.

Das schafft ein luftiges, offenes Wohngefühl, bei dem der Garten praktisch zur Erweiterung des Wohnraums wird.

Wir haben uns in unserem eigenen Bungalow bewusst dafür entschieden, sowohl vom Wohnzimmer als auch vom Homeoffice einen Zugang zum Garten zu haben. Diese unmittelbare Nähe zur Natur ist für uns unbezahlbar.

Für mich ist daher klar: Wenn dir die Verbindung zur Natur wichtig ist, ist ein Bungalow die ideale Wahl.

Wenn du noch Ideen brauchst, schau mal hier: 31 inspirierende Bungalow Grundrisse, die du lieben wirst!

Bungalow Verbindung zur Natur
Über diese zwei großen Glasflächen kann man später mal direkt in den Garten schauen. Hier wird auch der Esstisch platziert, damit man immer die Natur im Auge hat.
Solltest du dich dennoch für ein mehrstöckiges Haus entscheiden, kannst du durch Balkone und Dachterrassen trotzdem eine gute Verbindung zur Natur schaffen. Überlege auch, große Fensterfronten und eine offene Gestaltung zu wählen, um das Naturerlebnis zu maximieren.

Siedlung mit vielen Häusern

Die Umgebung, in der du baust, hat einen großen Einfluss darauf, wie angenehm und funktional dein zukünftiges Zuhause sein wird.

Besonders in dicht bebauten Siedlungen, wo viele Nachbarn ein mehrstöckiges Haus haben, solltest du genau überlegen, welche Bauweise für dich am besten geeignet ist.

Bungalow oder Haus: Haus.

Wenn du in einer Siedlung mit vielen mehrstöckigen Häusern baust, ist ein Haus meistens die bessere Wahl.

In einer solchen Umgebung kann ein Bungalow schnell an seine Grenzen stoßen. Da ein Bungalow niedriger ist, besteht die Gefahr, dass die höheren Häuser deiner Nachbarn viel Schatten auf dein Grundstück werfen.

Dadurch sind alle deine Räume im Bungalow dunkler. Du könntest dich eingequetscht fühlen. Außerdem kann der Mangel an direkter Sonneneinstrahlung in den Räumen den Energieverbrauch erhöhen, da du mehr auf künstliches Licht und Heizung angewiesen bist.

Ein mehrstöckiges Haus gibt dir die Möglichkeit, auch in einer dicht bebauten Siedlung genügend Sonnenlicht zu genießen. Besonders im Obergeschoss kannst du von direkter Sonneneinstrahlung profitieren.

Das ist nicht nur gut für das Raumklima, sondern auch für Photovoltaikanlagen von Vorteil. Durch die zusätzliche Höhe kannst du zudem bessere Ausblicke genießen und hast mehr Privatsphäre gegenüber den Nachbarn. Wer Sonne genießen möchte, baut sich einen großen Balkon.

Für mich ist deshalb klar: In einer Siedlung mit vielen Häusern ist ein mehrstöckiges Haus die bessere Wahl.

Schau mal hier: Ein Massiv Fertighaus oder ein Holz Fertighaus – was passt zu dir?

Solltest du trotzdem einen Bungalow bevorzugen, achte darauf, dass das Grundstück ausreichend groß ist, um den Abstand zu den Nachbarhäusern zu maximieren. Plane auch große Fenster und eventuell Dachfenster, um mehr Licht in die Räume zu bringen.

Schlafzimmer oder Räume erweitern

Die Möglichkeit, das Haus im Laufe der Zeit an veränderte Bedürfnisse anzupassen, ist ein wichtiger Aspekt beim Hausbau.

Ob es um die Erweiterung eines Schlafzimmers oder die Schaffung zusätzlicher Räume geht – Flexibilität ist der Schlüssel.

Bungalow oder Haus: Bungalow, wenn es das Grundstück zulässt.

Ein Bungalow bietet dir, sofern genügend Platz vorhanden ist, eine besonders praktische Möglichkeit, Räume dazu zubauen.

Da alle Wohnräume auf einer Ebene liegen, ist es bei einem Bungalow vergleichsweise einfach, zusätzliche Zimmer anzubauen.

Falls du später mehr Platz brauchst, kannst du problemlos ein neues Schlafzimmer oder ein Homeoffice hinzufügen, ohne die bestehenden Räume groß verändern zu müssen. Diese Erweiterungen fügen sich oft gut in das vorhandene Haus ein, sodass der Grundriss flexibel bleibt und sich an deine aktuellen Bedürfnisse anpasst.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du auch bei einer Erweiterung die Barrierefreiheit beibehältst, da alle Räume weiterhin auf einer Ebene bleiben. Solltest du später noch mehr Platz benötigen, besteht auch die Möglichkeit, den Bungalow nach oben aufzustocken.

Für mich ist deshalb klar: Wenn du Wert auf Flexibilität legst und genügend Platz zur Verfügung hast, ist ein Bungalow eine ausgezeichnete Wahl für die Erweiterung von Räumen.

Interessant für dich: Kann man ein Ziegelmassiv Fertighaus schlüsselfertig bauen lassen?

Solltest du dich dennoch für ein mehrstöckiges Haus entscheiden, plane vorausschauend: Halte Flächen im Erdgeschoss frei, die später als Anbaufläche genutzt werden können, oder gestalte das Dachgeschoss so, dass es bei Bedarf ausgebaut werden kann.

Kosten für Grundstück und Erschließung

Die Kosten für das Grundstück und die Erschließung sind ein wesentlicher Faktor bei der Planung deines Traumhauses.

Besonders in städtischen Gebieten, wo Baugrundstücke knapp und teuer sind, spielen diese Kosten eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, ob ein Bungalow oder ein Haus die bessere Wahl ist.

Bungalow oder Haus: Haus.

Ein Haus mit mehreren Etagen kann dir helfen, bei den Kosten für Grundstück und Erschließung zu sparen.

Weil ein Haus in die Höhe gebaut wird, braucht es weniger Platz auf dem Grundstück als ein Bungalow, bei dem alles auf einer Ebene liegt. Das bedeutet, dass du ein kleineres und damit oft günstigeres Grundstück wählen kannst, ohne auf Wohnfläche verzichten zu müssen. Gerade in städtischen Lagen, wo die Grundstückspreise hoch sind, kann das ein echter Vorteil sein.

Auch die Erschließungskosten können bei einem kleineren Grundstück niedriger ausfallen. Weniger Fläche heißt oft kürzere Wege für Wasser, Abwasser, Strom und Gas, was die Erschließungskosten reduziert. Ein kleineres Grundstück ist außerdem leichter zu pflegen, was dir auf lange Sicht ebenfalls Geld spart.

Für mich ist deshalb klar: Wenn du die Kosten für Grundstück und Erschließung niedrig halten willst, ist ein mehrstöckiges Haus die bessere Wahl, weil du ein kleineres Grundstück kaufen kannst.

Achtung: So viel kostet ein Fertighaus wirklich!

Solltest du trotzdem einen Bungalow bevorzugen, plane die Grundstücksgröße genau und denk daran, dass das Grundstück und die Erschließung teurer sein könnten. Mit einem durchdachten Grundriss kannst du die Fläche trotzdem effizient nutzen.

Wartung und Instandhaltung

Wartung und Instandhaltung eines Hauses sind wichtige Themen, die oft erst nach dem Bau richtig ins Bewusstsein rücken.

Je nachdem, wie das Haus gebaut ist, können die laufenden Kosten und der Aufwand für Pflege und Reparaturen ganz unterschiedlich ausfallen.

Bungalow oder Haus: Bungalow.

Ein Bungalow hat klare Vorteile, wenn es um einfache und kostengünstige Wartung geht.

Weil ein Bungalow nur eine Ebene hat, kommst du leichter an Dachrinnen, Fassade und Fenster ran. Du kannst viele Arbeiten, wie das Reinigen der Dachrinnen oder das Streichen der Fassade, selbst erledigen – ganz ohne teure Gerüste oder hohe Leitern.

Auch kleinere Reparaturen am Dach oder an den Fenstern kannst du einfacher und sicherer durchführen, weil du nicht in große Höhen musst.

Diese einfache Zugänglichkeit spart nicht nur Geld, sondern erhöht auch die Sicherheit bei der Wartung. Ein Bungalow ist daher ideal für alle, die gerne selbst Hand anlegen und sich die zusätzlichen Kosten für Handwerker sparen möchten.

Für mich ist klar: Wenn du Wert auf einfache und günstige Wartung legst, ist ein Bungalow genau das Richtige.

Solltest du dich dennoch für ein mehrstöckiges Haus entscheiden, plane vorausschauend: Achte darauf, dass Dach und Fassade möglichst wartungsarm gestaltet sind, und überlege, wie du später sicher und einfach an die höheren Gebäudeteile herankommst.

Offener Wohn-Essbereich mit offenem Dach bis zum First

Ein offener Wohn-Essbereich, der bis zum First reicht, schafft ein großartiges Raumgefühl und macht dein Zuhause luftig und großzügig.

Diese Raumgestaltung ist besonders bei modernen Wohnkonzepten beliebt, wo Licht und Weite eine große Rolle spielen.

Bungalow oder Haus: Bungalow.

Ein Bungalow ist ideal, wenn du einen offenen Wohn-Essbereich mit einer Decke bis zum First möchtest.

Da es beim Bungalow kein weiteres Stockwerk über dem Erdgeschoss gibt, kann die Decke ohne Probleme bis zum First offen bleiben. Das schafft nicht nur eine beeindruckende Atmosphäre, sondern lässt den Raum auch viel größer und heller wirken.

Große Fensterfronten fangen zusätzlich das Tageslicht ein und fluten den Raum mit natürlichem Licht.

Der hohe, offene Raum ermöglicht es dir, architektonische Details wie freiliegende Balken oder moderne Beleuchtung in Szene zu setzen, was dem Raum noch mehr Charakter verleiht.

Auch die Akustik in einem solchen Raum kann besonders spannend sein, da die Höhe des Raumes für eine besondere Klangatmosphäre sorgt.

Für mich ist klar: Wenn du von einem offenen Wohn-Essbereich träumst, der bis zum First reicht, ist ein Bungalow genau das Richtige.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Bungalow oder Haus Entscheidung
Wir verzichten im Wohn-Essraum auf eine Decke und lassen den Raum nach oben offen.
Wenn du dich trotzdem für ein mehrstöckiges Haus entscheidest, kannst du den offenen Raum bis zum First auch im Dachgeschoss umsetzen. Das erfordert allerdings eine gute Planung und eventuell statische Anpassungen, um die gewünschte Offenheit zu erreichen.

Haus oder doch lieber Bungalow? Achte auf deinen Lebensstil!

Die Wahl zwischen einem Bungalow und einem mehrstöckigen Haus hängt nicht nur von praktischen Aspekten wie Grundstücksgröße oder Baukosten ab, sondern auch von deinem individuellen Lebensstil und deinen persönlichen Vorlieben.

Wie möchtest du leben? Welche Anforderungen stellt deine Familie an das zukünftige Zuhause?

In diesem Abschnitt betrachten wir, wie deine Lebensweise die Entscheidung beeinflussen kann und welche Bauweise besser zu dir passt.

Familiengröße und -planung

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Hauses ist die Größe deiner Familie und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnte. Ein Bungalow bietet sich besonders an, wenn du eine kleine Familie hast oder planst, im Alter alleine oder zu zweit zu wohnen.

Die einstöckige Bauweise ist ideal für junge Familien, da sie kleinen Kindern Sicherheit bietet und gleichzeitig für ältere Menschen Barrierefreiheit schafft.

Wenn du jedoch eine größere Familie hast oder planst, in Zukunft weitere Kinder zu bekommen, kann ein mehrstöckiges Haus von Vorteil sein. Es bietet mehr Platz, sodass jedes Familienmitglied sein eigenes Reich haben kann.

Zudem ermöglicht es eine bessere Trennung von Gemeinschafts- und Privatbereichen, was besonders bei einer größeren Familie wichtig sein kann.

Wartung und Pflege

Der Pflegeaufwand ist ein weiterer Punkt, den du berücksichtigen solltest. Ein Bungalow ist einfacher zu warten, da du keine hohen Leitern benötigst, um Dachrinnen zu reinigen oder die Fassade zu streichen.

Alles ist auf einer Ebene, was die Instandhaltung kostengünstiger und sicherer macht. Du kannst viele Aufgaben selbst übernehmen, ohne Handwerker beauftragen zu müssen.

Bei einem mehrstöckigen Haus hingegen fallen die Wartungskosten oft höher aus, da Dach und Fassade schwerer zugänglich sind und mehr Aufwand erfordern. Wenn du also gerne selbst Hand anlegst und Kosten sparen möchtest, könnte ein Bungalow die bessere Wahl sein.

Andererseits bietet ein mehrstöckiges Haus durch seine kompakte Bauweise Vorteile bei der energetischen Effizienz, was langfristig die Betriebskosten senken kann.

Freizeit und Hobbys

Auch deine Freizeitgestaltung und Hobbys sollten in die Entscheidung zwischen Bungalow und Haus einfließen. Wenn du gerne im Garten arbeitest oder viel Zeit im Freien verbringst, bietet ein Bungalow durch den direkten Zugang zu Garten und Terrasse klare Vorteile.

Der Garten wird zum erweiterten Wohnraum, und du kannst jederzeit nach draußen. Nach intensiver Gartenarbeit bist du rasch unter der Dusche, ohne durch das ganze Haus und die Treppen gehen zu müssen.

Ein mehrstöckiges Haus kann durch den geringeren Platzbedarf auf dem Grundstück mehr Außenfläche für spezielle Gartenprojekte oder größere Terrassen freihalten.

Lifestyle und Komfort

Dein gewünschter Wohnkomfort und Lifestyle spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein Bungalow strahlt durch seine flache Bauweise eine besondere Ruhe und Weite aus. Er eignet sich perfekt für einen minimalistischen Lebensstil oder für Menschen, die Wert auf eine enge Verbindung zur Natur legen.

Die offene Raumgestaltung und der unkomplizierte Zugang zu allen Bereichen des Hauses schaffen ein harmonisches Wohngefühl.

Ein mehrstöckiges Haus bietet dir mehr Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten, da die Räume auf verschiedenen Ebenen verteilt sind. Das kann besonders angenehm sein, wenn du gelegentlich Gäste hast oder beruflich von zu Hause aus arbeitest.

Haus oder Bungalow
Na, ist die Entscheidung schon gefallen: Bungalow oder Haus? Wer ist dein Favorit?

FAQ: Häufige Fragen zu Bungalow oder Haus

Was sind die größten Vorteile eines Bungalows im Vergleich zu einem mehrstöckigen Haus?

Ein Bungalow bietet den großen Vorteil, dass alle Räume auf einer Ebene liegen, was besonders im Hinblick auf Barrierefreiheit und Alltagstauglichkeit attraktiv ist. Dadurch gibt es keine Treppen, was das Leben für Familien mit kleinen Kindern oder für ältere Menschen sicherer und komfortabler macht.

Zudem bietet ein Bungalow durch bodentiefe Fenster und den direkten Zugang zum Garten eine starke Verbindung zur Natur und schafft ein luftiges, offenes Wohngefühl. Auch die Wartung ist einfacher, da Dach und Fassade leichter zugänglich sind.

Ist ein Bungalow teurer als ein mehrstöckiges Haus?

Die Baukosten für einen Bungalow können höher ausfallen, da mehr Grundfläche benötigt wird, was größere Fundamente und eine größere Bodenplatte erfordert.

Auch die Dachfläche ist bei einem Bungalow in der Regel größer, was die Kosten für das Dach und die Wärmedämmung erhöhen kann. Allerdings entfallen bei einem Bungalow die Kosten für Treppen und die zusätzlichen Maßnahmen, die bei einem mehrstöckigen Haus nötig sind, um es im Alter barrierefrei zu machen.

Letztlich hängt es von den individuellen Anforderungen und der Planung ab, welche Bauweise wirtschaftlicher ist.

Welcher Haustyp ist besser für kleine Grundstücke geeignet: Bungalow oder Haus?

Für kleine Grundstücke ist in der Regel ein mehrstöckiges Haus besser geeignet, da es die Grundfläche effizienter nutzt. Durch die Bauweise in die Höhe bleibt mehr Platz für Garten, Terrasse oder andere Außenbereiche, was besonders in städtischen Lagen von Vorteil ist.

Ein Bungalow benötigt mehr Platz auf dem Grundstück, was bei kleinen Grundstücken dazu führen kann, dass wenig Freifläche für den Außenbereich übrig bleibt.

Wenn du jedoch auf einem kleinen Grundstück einen Bungalow bevorzugst, solltest du besonders auf eine kompakte und durchdachte Raumaufteilung achten.

Mein Fazit

Bungalow oder Haus? Für uns war sofort klar: Es wird ein Bungalow! Die Vorteile wie Barrierefreiheit, der direkte Zugang zur Natur und die einfache Wartung haben uns überzeugt.

Doch ob diese Bauweise auch für dich die beste Wahl ist, musst du letztlich selbst entscheiden. Jeder hat andere Prioritäten und Bedürfnisse, die bei dieser wichtigen Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Wenn du dir unsicher bist oder mehr darüber erfahren möchtest, warum wir uns für einen Bungalow und gegen ein mehrstöckiges Haus entschieden haben, helfen wir dir gerne weiter.

Wir geben dir kostenlos Tipps und teile unsere Erfahrungen, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen. Lass uns einfach austauschen – wir freuen uns auf deine Fragen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen